Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (TMS)

Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte →Kontakt aufnehmen.

Die Beiträge sind hier in chronologischer Reihenfolge zusammengefasst, die neuesten zuerst (oben). Beiträge von weiter zurückliegenden Stammtischen sind ganz unten aufgelistet.

12. Januar 2025

  • Steine und Sand mitnehmen: Immer verboten oder doch möglich? Sande tropischer Strände bestehen häufig aus Steinkorallen-Skeletten. Alle Steinkorallen sind weltweit geschützt (CITES), also auch solcher Sand! Bei anderen Lebewesenresten (z. B. Muschel-, Schneckenschalen) kann man den Schutzstatus als Laie schwer feststellen, so dass man am besten immer die Finger davon lässt. Je nach Land und Region gibt es aber auch generelle Verbote, unabhängig davon, aus was der Sand besteht. Eine Übersicht über Erlaubnis bzw. Verbot gibt es z. B. hier → https://www.bussgeld-info.de/sand-mitnehmen-verboten und in den Grafiken in der Bildergalerie,
  • Wie kommen Diatomeen zu Silizium? Diese Frage tauchte am vorigen Stammtisch auf. Horst versuchte, aus „Diatom Morphogenesis“ ein paar der momentanen Erkenntnisse herauszuarbeiten. Die tatsächlichen Vorgänge sind aber weiterhin nur rudimentär erforscht.
  • Die Pflanzenabdruck-Methode von Chris Thomas hat Gerhard Schulz am Beispiel von Textilfasern und einem Weihnachtssternblatt ausprobiert. Das Ergebnis ist diesem Beitrag angefügt → Pflanzenepidermis- und Faser-Abdrücke mit UV-Harz
    • Sabine Kracht steuerte noch Aufnahmen von Epidermis-Abdrücken ihrer früheren Schulungen bei.
    • Ruud Herold weist auf eine Abhandlung über Faser-Forschung hin (auf Niederländisch, aber übersetzbar) → hier
    • Dabei wurde nach der Funktionsweise von Kompensatoren bei Polarisationsmikroskopen gefragt, die ja bei Fasern charakteristische Farbeffekte liefern. Olaf Medenbach hat im August 2021 dazu einen Vortrag gehalten, der aber nicht auf der TMG-Homepage eingepflegt war. Jetzt aber schon → Kompensatoren am Polarisationsmikroskop
  • Chris Thomas mag Planarien. Er möchte herausfinden, was sie am liebsten fressen. Siehe das YouTube-Video unter der Bilder-Galerie (Chorizo links, Hähnchen rechts).
  • 25 Teilnehmer

5. Januar 2025

  • Kalt wars beim Dreikönigs-Tümpeln am Baggersee – daher hatten sich wenige getraut, mitzumachen. Der Sekt war sozusagen das Warmgetränk an diesem Morgen. Unerschrocken ein paar Badegäste, die unser Plankton aber nicht verscheuchten. Die Ausbeute: Siehe Bildergalerie.
  • Igor Reicher hat Interessantes aus Fuerteventura entdeckt. Aus einer ufernahen Pfütze – es muss Süßwasser gewesen sein – neben anderen Algen mehrere Arten zentrischer Diatomeen! Darunter ein unbekannter „Wurm“ (Egel?), siehe unter → UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte (biologische)
  • Ein unbekanntes Objekt (UMO) aus einem Walderdaufguß von Günther Dorn, siehe ebenfalls unter obigem Link.
  • Chris Thomas hat uns Publikationen des Quekett-Clubs zukommen lassen: „The Quekett Journal of Microscopy“ und das „Quekett-Bulletin“. Von solchen aufwändigen Publikationen der englischen Mikroskopiker-Freunde können wir in Deutschland nur neidisch werden.
    Außerdem: Möller-Präparat einer Diatomee zum Test der Auflösung.