Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (TMS)
Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte →Kontakt aufnehmen.
Die Beiträge sind hier in chronologischer Reihenfolge zusammengefasst, die neuesten zuerst (oben). Beiträge von weiter zurückliegenden Stammtischen sind ganz unten aufgelistet.
4. Juni 2023
- Die Ausbeute vom Baggersee-Tümpeln: Bereits reichlich Cyanophyceen Aphanozonemon flos-aquae, Microcystis, Lyngbya?, keine (!) Anopheles-Larven, viele Fischlarven.
- Anne Gleich hat an die 170 Diatomeen-Proben aus dem Nachlass von Klaus Kemp erhalten, gut beschriftet. Wir freuen uns – ob auch Anne, ist bei dieser Menge fraglich. Aber sie hat, zumindest der Beschriftung nach, ein paar interessante Proben entdeckt.
Dabei hat sie auch etwas von den „sagenumwobenen“ Klebegrund von Klaus Kemp erhalten, dessen Rezeptur er nie verriet. Anne hat das Mittel analysieren lassen: Es ist wohl identisch mit dem handelsüblichen Heakin-Fixativ, vielleicht mit etwas Essigsäure versetzt (siehe Analysen in der Bildergalerie). Da bei Kemp zuhause keine Essigsäure mehr aufzufinden war, geht das Gerücht, dass er von seinem Weißwein genommen hatte! - Die Wasserfloh-Embryonalsentwicklung konnte Igor Reicher mit tollen Bildern gut dokumentieren. Praktisch alle Stadien waren gleichzeitig in seiner Tümpelprobe enthalten.
- Der Mohl’scher Tisch: Die schwäbische Art zu fokussieren – kosten darf es nix! Leichtgängige Mikrometer-Schrauben und präzise Führungen sind aufwendig zu fertigen und teuer. Entscheidend für das Bild ist nur die optische Qualität der Linsen. Selbst bis ins 20. Jh. wurden Mikroskope mit dem einfachen Mohl’schen Tisch gefertigt (Martin Bemmann). Alfons hat einen Tisch nach diesem Prinzip selbst an einem modernen LEICA DM-RB-Mikroskop dran, mit eingebautem Schrittmotor.
20 Teilnehmer
28. Mai 2023
- „Der Bühl bei Kassel- ein bisschen wie auf dem Mond!„. Olaf Medenbach kann das beurteilen, war er doch an vorderster Front dabei, beim Max-Plank-Institut für Kerephysik, Abteilung Kosmochemie, in der Arbeitsgruppe Ahmed ElGoresy, Mondgestein von Apollo 14 zu untersuchen. Alle Folien des Vortrags → Der Bühl bei Kassel – fast wie auf dem Mond!
- Eine ziemliche Überraschung gab es nach beim Erwerb eines an sich nicht besonderen Nörrenberg-Polarisator. Die Gravur im Fuß ließ Olaf Medenbach aufhorchen und nachforschen.
- Seine Ausbeute von einer Fossilienbörse in Nellingen zeigt Alfons Renz. Mikrofossilien waren wenig angeboten, außer verschiedenen Stromatolithen.
29 Teilnehmer
21. Mai 2023
- Wo kommt die Reynoldszahl her? Was sagt sie aus und was sagt sie nicht aus? Warum wird sie oft falsch interpretiert? Dem auf den Grund gehen will Horst Fries beim TMS am 21. Mai 2023: Wie „fühlt“ ein Kleinstlebewesen sein umgebendes Fluid? Im Beitrag → Was sagt uns die Reynoldszahl?
- Siegfried Schmidt ist von dem erworbenen Will-Prodyskope begeistert, erlaubt es doch ein bequemes, augenschonendes Betrachten, dabei in erstaunlicher Schärfe und Klarheit. Wir rätseln, warum das erhaltene Bild über die ganze Bildfläche scharf ist, obwohl die beiden letzten Linsen im Strahlengang schräg zueinander stehen.
- Die häufigste Steckmückenart, die um Tübingen rumschwirrt, sind keine Einheimischen, sondern meist Aedes japonica. Wie sehen diese und ähnliche Arten aus. Von Alfons Renz.
28 Teilnehmer
14. Mai 2023
- Bei Michael Wiedamers „Kleinen Spaziergang durch die botanisch-zoologische Mikrowelt“ durften wir mitwandern. Dabei entdeckten wir manche alltägliche Objekte neu, trafen aber unterwegs auch Außergewöhnliches:
- Gewürznelken, obwohl absolut trocken, zeigen trotzdem, perfekt gefärbt, ihr Inneres im Detail.
- Den Schnitt einer bayerischen Weißwurst konnten wir nicht ganz erraten.
- Fantastisch der Schnitt durch eine Pflanzengalle mit darin liegender Gallwespe.
- Ein Molch quer in Azan-Färbung, wo bei sehr hoher Vergrößerung sogar die Lampenbürstenchromosomen gut zu erkennen sind.
- Der Pilz Aspergillus fumigatus in einer Lunge ist tödlich, wenn das Immunsystem schwach ist. Nur bei entsprechender Färbung (welche war das noch?) sichtbar.
Die vielen Informationen zu den Bildern können wir hier gar nicht wiedergeben. Dank an Michael für den schönen Vortrag.
- Ju Young Lee ist unter die Künstlerinnen gegangen und hat mit einer Spiegelungs-App auf ihrem Handy (MirrorLab) Moos-Inpressionen gezaubert. „Mikroskopie trifft Kunst“ war 2009 auch das Thema bei der → Vernissage in der H.-Fischer-Galerie.
- 28 Teilnehmer.
7. Mai 2023
- Anne Gleich erhielt aus den USA Diatomitproben von Süß- und Meerwasserformen. Sie selbst hat sie noch nicht angeschaut, verteilt die Proben aber auch an Interessenten. Wir sind gespannt.
Dabei entfachte sich eine Diskussion über die Lagerung von gereinigten Diatomeen, ohne dass die Gehäuse sich verfärben oder auflösen. Tilman schlägt vor, sie in handelsüblichem Desinfektionsmittel (Ethanol mit Zusatz von Wasserstoffperoxid) zu halten. - Wirkungsweise und Anwendung der Opak- und Ultropak-Illuminatoren in Auflichtmikroskopen stellte Olaf Medenbach vor. Wie gewohnt mit viel Hintergrundinformationen, dabei immer überaus unterhaltsam.
- Enorme Mengen an Hüpferlingen mit vielen eingelagerten Öltröpfchen enthielt die Planktonprobe des trüben Aileswasensees, den die (kleine) Tümpeltruppe am Sonntag besuchte.
- Hinsichtlich der UMOs, der Unbekannten Mikroskopischen Objekte, hatte Alfons Renz wieder ein eigenartiges Rätsel: Ein Winkel-Mikroskop, signiert/gestempelt mit E. Leitz. Da hat sich wohl Jemand einen ‚Scherz‘ erlaubt – aus welchem Grund? Mehr Bilder zu diesem UMO → UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte
- 25 Teilnehmer.