Die TMG steht allen an der Mikroskopie Interessierten offen.
Wir freuen uns auf Gäste unserer Veranstaltungen.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (TMS)
Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte Kontakt aufnehmen.

Der Bühl bei Kassel – fast wie auf dem Mond!
Was Mondgestein mit dem Basaltgestein des Bühls bei Kassel gemeinsam hat, kann Olaf Medenbach beurteilen, war er doch an vorderster Front dabei, das Mondgestein von Apollo 14 zu untersuchen.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis April 2023)
Apertometer, Korallenfischfarben, UMOs, (Oster-)Eier, Demidiaceen, Lau-Doppelmikroskop, Diatomeen (REM), botanische Färbungen, Glarex, Refraktometer, Baggerseeplankton, marines Plankton, Abbe'sche Apparate, Luftwurzeln, Komet, Chromosomen, Heimtierhaltung, Simulium, Schnecken, KI, Diatomiten, uvm.

Diatomeen aus Maryland, USA, im REM
REM-Bilder von Diatomeen aus Maryland, USA, zeigte Anne Gleich beim TMS am 26. März 2023 und ließ uns alle staunen. Unfassbare Konstruktionen, dazu noch voller Ästhetik!

Botanische Grünfärbungen
Der Frühling naht und Sven Kötter bringt frisches Grün in unseren Stammtisch am 12. März 2023 – mit seinem Vortrag "Die Suche nach einem Ersatz für Alciangrün für botansiche Grünfärbungen".

Nord- und Ostsee-Plankton
Plankton der Nord- und Ostsee, beschafft und gesammelt von Anne Gleich und Wolfgang Bettighofer. Die Ausbeute: Einmalige Fotos von Anne Gleich.

Optische Apparate nach Abbe
Beiträge an Tübinger Mikroskopischen Stammtischen: Abbe'scher Kondensor und Zeichenapparate nach Abbe.

Orchidaceae – Mikrostrukturelle Besonderheiten
Laetitia Merou hat beim TMS vom 19. Februar 2023 das die Luftwurzeln umhüllende Gewebe (Velamen radicum) der Orchideen unter die Lupe genommen, besser gesagt unters Mikroskop.

Mitgliederversammlung 2023 am Donnerstag, 26. Januar
Wir freuten uns über das erstes gemeinsames Treffen nach langer Zeit. Die Vorstandschaft wurde von den anwesenden Mitgliedern wiedergewählt und für ihr Engagement gedankt.

Dreikönigstümpeln 2023
Das „Dreikönigstümpeln“ am Kirchentellinsfurter Baggersee ist inzwischen zur Tradition geworden. Sekt, Vesper und Kaffee gehörten auch diesmal dazu.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Oktober bis Dezember 2022)
Winogradski-Säule, Trichinen, Schleifsteine, Kernschwarzfärbung, Baggersee, Diamanten, Pflanzensystematik, LED für Zeiss Junior, UMOs, Onchocerca-Filarien, Kondensatoren, Schieflicht, Sklerite, Göttinger Algensammlung, Radiolarite, Diffraktionsapparate, Moose, PHYWE-Präparate, Klein'schen Polarisationsinstrumente, Biberfloh, Luftpräparat, Mars, Diatomeen ...

Die Polarisatationsmikroskope nach Carl Klein und Kristallisationsmikroskope nach Otto Lehmann
Carl Kleins Verdienste um die Entwicklung kristallographischer Polarisationsinstrumente werden viel zu wenig gewürdigt – meint Olaf Medenbach. Wundervolle Geräte aus seiner Sammlung zeigen die feine Technik dieser Mikroskope. Der unverhoffte Erwerb eines Kristallisationsmikroskops von Otto Lehmann war ebenso ein Beitrag beim TMS wert.

Moose und ihre Parasiten
Arnold Büschlen führt uns in die Welt der Schweizer Moose und ihrer Parasiten.

Adamas – der Unbezwingbare … Diamanten, Teil 1 und 2
Vom Riesen-Diamanten zu den Ries-Diamanten. Der erste Teil des informativen und unterhaltsamen Vortrags von Olaf Medenbach handelte von den makroskopische Aspekten von Diamanten, der Teil 2 von Mikroskopischem sowie mineralogischen Aspekten.
Alle (weiteren) TMG-Aktivitäten unter →Aktivitäten / Bilder