Die TMG steht allen an der Mikroskopie Interessierten offen.
Wir freuen uns auf Gäste unserer Veranstaltungen.
Materialbestimmung mit dem Polarisationsmikroskop, ein Vortrag von Olaf Medenbach
Olaf Medenbach erläuterte bei verschiedenen Vorträgen beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch die Verfahren, wie Minerale mit dem Polarisationsmikroskop, mit dem Standardwerk von W. E. Tröger, dem Streckeisen-Diagramm und mit viel Erfahrung bestimmt werden können.
Kriebelmücken
Simuliiden können sehr lästig werden: Stiche sind schmerzhaft, entzünden sich leicht und können (in unseren Gefilden aber kaum) Krankheiten übertragen. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind sie dagegen Anlass für interessante Beiträge: Verhalten, Brutplätze, Larven und Puppen, Krankheitsüberträger. Ein Highlight: Der Vortrag von Jürgen Harst über die Augen der Kriebelmücken.
Messungen mit dem Mikroskop um 1850
Max Schultze hatte 1854 erstmals die Foraminifere Ammonia veneta beschrieben und lieferte Größenangaben dazu, z. B. die der Porendurchmesser.
Gab es zu Anfang der 1850er Jahre bereits Mikroskope, die Details in dieser Größe auflösen und mit hinreichender Präzision messen konnten? Wenn ja, welche Mikroskope könnte er verwendet haben?
Unser Antoni-van-Leeuwenhoek-Tag 2021 am 7. September – Online!
Genau vor 345 Jahren berichtete Antoni van Leeuwenhoek in einem Schreiben an die Royal Society in London von seinen Entdeckungen von ‚Microben‘ im Plankton. Dieses Ereignis kann man getrost als Beginn der Mikrobiologie betrachten.
Wir feierten diesen Tag mit einem für alle zugänglichen ZOOM-Treffen. Auch in Holland und den USA wird dieser Tag von unseren Mikroskopie-Freunden in ähnlicher Weise begangen.
Am Dienstag, 7. September ab 19 Uhr trafen sich alle Interessierten, sogar mit heimischen Tümpelproben, die über ZOOM live gezeigt wurden.
Farbkünstler sein mit Jamin & Lebedeff – und Diana
"Pol-Interferenz-Einrichtung nach Jamin-Lebedeff", ein Beitrag von Diana Witzgall beim TMS 2. August 2021. Sie konnte das Verfahren auch live demonstrieren, spontan mit einer Tümpelprobe.
Peter Voigt ergänzte anschließend mit weiteren technischen Einzelheiten und Bildern.
Mikrotome: Historisches – und Suche nach C. ERBE-Mikrotomen
Alfons Renz ist auf der Suche nach den sagenhaften Mikrotomen der Tübinger Firma C. ERBE. Die Bildergalerie berichtet von Historischem zum Thema Mikrotome, deren Erbauer und Anwender.
Tag des Planktons Juli 2021
Studenten, Biologen, Hobby-Mikroskopiker und vorbeikommende Besucher: Beim Tag des Planktons trifft sich alljährlich diese bunte Mischung am Baggersee von Kirchentellinsfurt. Neugierige Besucher lassen wir gerne an der Faszination der Kleinlebewelt eines Gewässers teilhaben.
Neues hochbrechendes Einschlussmittel „Speedax®1,75 AC“ – jetzt fertig!
Eine Neuentwicklung von unserem TMG-Mitglied Georg Abele: Ein Einschlussmittel mit einem Brechungsindex 1,75.
Die Resultate, bei Diatomeen angewandt, sind begeisternd (Anne Gleich).
Flechten
"Es ist ein wunderbares Kapitel aus dem Kampf organismischen Kleinlebens mit den feindlichen Mächten des Hochgebirges, das uns in diesen bunten Krusten entgegentritt. Mit lebendigen Farben bemalen sie das tote Gestein und erregen als letzte Vorposten des Lebens unser warmes Interesse." C. SCHROETER (1908)
Das Leben ist elektrisch!
Das Leben ist elektrisch, aber anders als man denkt!
Was uns Heribert Cypionka erklärt, sind zwar schon jahrzehntealte Erkenntnisse, werden aber in Lehrbüchern nicht behandelt. Das Membranpotential von Zellen – hier am Beispiel von Bakterienzellen – ist der entscheidende elektrische Mechanismus, Protonen zu bewegen.
Wie sich Diatomeen bewegen
Thomas Harbich erläutert die Erfassung von Positionen und Geschwindigkeiten einer Kolonie der Diatomee Bacillaria paxillifer. Er verwendet dazu das Programm Douglas-Tracker.
Apicomplexa – Gestaltwandler am Beispiel der Malaria
Vortrag von Rudolf Lukes beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 30. Mai 2021.
Die Präparate von A. F. Oschatz – Pionier der Dünnschliffherstellung
Olaf Medenbach stellt A. Oschatz vor, einen frühen Hersteller von mineralogischen Präparaten und Instrumenten. Oschatz‘ Dünnschliffpräparate sind von höchster Güte. Infos und Bilder der ältesten Präparate von 1851.
Zecken, Überträger von Babesia- und Theileria-Parasiten
Beitrag von Michael Lippert beim TMS über Babesien als neuartige Blutparasiten bei Hunden. Alfons Renz ergänzte mit einem Vortrag über die Generationszyklen der Babesia- und Theileria-Parasiten und die Krankheitsverläufe.
Minimalfarbstoffverbrauch bei Färbungen und Langzeitfärbungen
Günther Dorn zeigte, wie man mit einfachsten Mitteln einen sparsamen Einsatz von Färbemitteln und Langzeitfärbungen erreichen kann. Das interessierte nicht nur die Schwaben beim Tübinger Stammtisch am 9. Mai 2021.
ISS unter dem Mikroskop
Nein, es sind keine Viren, die aussehen wie die ISS-Raumstation. Es ist tatsächlich die ISS beim Sonnendurchgang, phantastisch aufgenommen von Christoph Hebestreit.
Stacking, 3D-Darstellung und mehr mit PICOLAY
Stacken erscheint dem Anfänger als schwierige Prozedur. Ist es aber nicht! Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch geht es u. a. um dieses Verfahren – insbesondere mit der kostenlosen Software PICOLAY. Tipps und Tricks werden hier gesammelt ...
Mikroskop-Beleuchtungen – historische und kuriose
Obwohl historische Mikroskope in großer Zahl existieren und gesammelt werden, findet man nur noch wenige frühen Mikroskop-Beleuchtungen.
Historische und kuriose Beleuchtungstechniken für die Mikroskopie, aber auch für andere Zwecke, finden in diesem Beitrag Aufmerksamkeit.
Es liegt was in der Luft: Stäube, Feinstaub, Asbest – Vortrag von Rudolf Lukes
"Luft ist ein Nahrungsmittel"
"Gegen Luftschadstoffe kann man sich nicht wehren, man kann sie nur verhindern".
Ein hochinteressanter – und beängstigender – Vortrag von Rudolf Lukes (Mikrobiologische Vereinigung München e.V.) beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 14. und 21. Jan. 2021.
Diatomeen legen (Steve Beats)
Steve Beats, ein Meister seines Fachs - und er macht es nicht mal kommerziell! Anne Gleich stellte ein paar seiner Kunstwerke beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 7. Februar 2021 vor. Besonders interessant aber auch seine Arbeitsweise.
Alle (weiteren) TMG-Aktivitäten unter →Aktivitäten / Bilder