Die TMG steht allen an der Mikroskopie Interessierten offen.
Wir freuen uns auf Gäste unserer Veranstaltungen.


UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte (biologische)

Technische UMOs haben wir beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch schon überraschend viele aufgestöbert und besprochen. Biologische und mineralogische "Rumpelstilzchen" sollen hier nun auch ihre Bühne bekommen.

Bernstein – die Tränen des Waldes

Über das Material Bernstein und dessen Inklusen.

„To see or not to see“ – How to: Einblicke in das Innere der Gliedertiere

Mazerieren, Bleichen oder Klären – oder von jedem etwas? Oliver Hirning stellt uns ein Verfahren vor, das die folgenden Bedingungen möglichst erfüllt: Einfach und schnell, Chemikalien legal erhältlich, wenig gefährlich, gutes Ergebnis.

Theodor Bilharz und die Bilharziose

Das Mikroskop spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose des Befalls mit den Trematoden-Würmern, bei der Unterscheidung der verschiedenen Erreger und dem Nachweis der Übertragungsstadien (Zerkarien) aus den Schnecken.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Juli bis September 2024)

Süßwsser-Plankton, Biharzose, Pollen, Wellenmodell, Leeuwenok-Gedenktag, Baggersee, Jenaval Kontras, Alpen bei St. Anton, Planidium, Parasiten, Nodules, Leuchtmoos, Radiolarien, Diatomeen, Kondensoren, Bonebed, Zeichentubus, Hydra, Nummuliten, Leben im Abfluss, KI, Meereskrokodil

Den Antoni van Leeuwenhoek Gedenktag zum 350sten feierten wir am Kirchentellinsfurter Baggersee, am Oost-Meer und beim TMG-ZOOM-Stammtisch

Antoni van Leeuwenhoek begründete vor 350 Jahren die Mikrobiologie mit der Entdeckung der 'Animalcula' und 'Microben'  im Oost-Meer von Delft. Dem widmete die TMG gebührenden Respekt.

Parasiten

Parasiten ziehen sich durch jedes Leben – aber auch als Thema durch unsere Stammtische. Ein unerschöpfliches und immer wieder spannendes Gebiet.

Nummuliten – Foraminiferen ganz groß

Diese Großforaminiferen hatten ihre Blütezeit im frühen Tertiär und gehören zu den Leitfossilien. Wir fanden sie im Allgäu.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (April bis Juni 2024)

Tomatenpollen, Nummuliten, Holzbock, Paramecium bursaria, Läuse, Kernspeicher, Prototaxites, Blattschneiderbienen, Foraminiferen, Dosados Canon, foss. Seelilien und Haarsterne, Nusplinger Plattenkalk, Wasserpfalnzen und Algen, Spintharikop, Wasserfloh-Parasiten, Federsee, Zecke, Prager Nat. Museum, Tüb. Kulturnacht, Polarlichter, Blütenfarbübergamg, Brechungsindes u. v. m.

Eigenschaften der Foraminiferen

Formenvielfalt, Vorkommen, Ernährung, Vermehrung und Chemie des Schalenbaus dieser "Kammerlinge" hat uns Gerhard Schulz in zwei Beiträgen (26. Mai 2024, 9. Juni 2024) nähergebracht.

Expedition in die Kreidezeit zu den Diatomeen des Dosados Canyon, CA

Auf der Suche nach Diatomeen-Fundstätten von G Dallas Hanna (*1887, +1970). Am 15.4.2024 machte sich W. P. Dailey auf, um im Dosados Canyon Proben zu sammeln. Spannendes von Anne Gleich.

Die Federsee-Exkursion, ein besonders schönes Event der TMG

Intensiver Gedankenaustausch und Natur pur, dabei familiär und gemütlich, so hat sich die  Federsee-Exkursion zu einem tollen Event entwickelt, das man nicht mehr missen möchte. Jetzt mehr Bilder!

Tübinger Kulturnacht 2024: Je kleiner desto toller – Ein Blick in Tübinger Mikrowelten

Die TMG überraschte die Besucher beim Blick durch eines ihrer Mikroskope: Verborgene Welten, das künstlerische Design von Radiolarien und Diatomeen, bizarre Süßwasserpolypen und Insekten oder die psychedelisch bunten Seifenblasenhäutchen.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis März 2024)

Weiherrüsselkrebschen, Paläobotanik, Diatomeen, Polariskope, Chironomidenlarve, UMOs, Kriebelmücken, Deutsches Museum, Tümpeln, Bergfinken, Seifenblasen, Zirkon, Radiolarien, Gregarinen, Onchocerciasis, Interferenz, J. Hedwig, uvm.

Seifenblasenträume

Träume von bunten, schillernden Farben - solange sie nicht platzen! Das Thema Seifenhäute entwickelt, wie ein ansteckendes Virus, immer neue Varianten. Eine Zusammenfassung der bisherigen Beiträge dazu.

Mitgliederversammlung 2024

Donnerstag, 1. Februar 2024, ab 18 Uhr in der Marquardtei, Herrenberger Str. 34 · 72070 Tübingen.

Dreikönigs-Tümpeln

Das traditionelle Dreikönigstümpeln am Kirchentellinsfurter Baggersee wurde bei trübem, aber trockenem Wetter gefeiert. Als Belohnung gab's Getränke und Vesper. Gute Laune hatte jeder mitgebracht.

Achsenbilder – Einblicke ins Innere der Kristalle

Als vorweihnachtliches Geschenk hat uns Olaf Medenbach einen reich bebilderten Vortrag über "Achsenbilder von Kristallen" beschert und führte uns in die Geheimnisse des konoskopischen Strahlengangs ein.

Dichroskope

Dichroskop - da stutzen die meisten Mikroskopiker. Olaf Medenbach erklärt Dichroismus und Pleochroismus, dann weiß man, was man mit einem Dichroskop sehen und beurteilen kann.

Antoni-van-Leeuwenhoek-Gedenktag zum 349sten

Auch in diesem Jahr wollen wir der Entdeckung der 'Animalcula' und 'Microben' durch Antoni van Leeuwenhoek gedenken, der Erstere am 7. September 1674 im Oost-Meer von Delft und Letztere am 17. September im Zahnbelag beschrieben hat. Und damit die Mikrobiologie vor 349 Jahren begründete.

Alle (weiteren) TMG-Aktivitäten unter →Aktivitäten / Bilder