Die TMG steht allen an der Mikroskopie Interessierten offen.
Wir freuen uns auf Gäste unserer Veranstaltungen.

Antoni-van-Leeuwenhoek-Tag am Baggersee K’furt und Online (7. Sept. 2022)
Den Jahrestag der Erstbeschreibung der ‚Animalcula‚ durch Antoni van Leeuwenhoek am 7. September 1674 im Oost-Meer von Delft betrachten weltweit nicht nur Mikroskopiker als Beginn der Mikrobiologie! Weltweit….? In diesem Jahr? Na ja… Eine schnelle Google-Suche liefert die ernüchternde Erkenntnis, dass es wohl nur die kleine Tübinger Mikroskopische Gesellschaft ist, die diesen Termin heuer wahrnimmt.

Tag der Mücke (Welt-Moskito-Tag)
Der internationale Tag der Mücke erinnert an die Entdeckung der Malariaübertragung des britischen Arztes Sir Ronald Ross aus dem Jahr 1897. Ross selbst legte fest, dass der 20. August in Zukunft als internationale Tag der Mücke begangen werden soll.

Nuits des étoiles – Nächte der Sterne (mit der TMG)
Die 'Sternennacht mit Mikroskopie' am Deutsch-Französischen-Institut am 6. August 2022.

Beiträge wie Sand am Meer
Das Sommer weckt Urlaubsgefühle und lässt von Strand und Meer träumen. Für uns eine willkommene Gelegenheit, auch mal den Sand aus den Badesandalen heraus zu schütteln, unter das Mikroskop zu legen und frisch zu präsentieren.
Jetzt haben wir Beiträge wie Sand am Meer zusammen bekommen.

Spontanes Präsenztreffen der TMG am Kirchentellinsfurter Baggersee
Das schöne Wetter nutzten wir zu einem spontanen Präsenztreffen am Ufer des Kirchentellinsfurter Baggersees in der neu eröffneten Open-Air-Gastronomie am Seeufer (14. Juli 2022).

Nörrenberg-Polariskope
Der feine Unterschiede zwischen Polariskopen und Polarisationsmikroskopen und generell deren Funktionsweise kann uns Olaf Medenbach erläutern. Polariskope – insbesondere die nach Nörrenbach – sind das Thema seines Vortrags beim TMS am 7. Juli 2022.

Plankton-Aktionstag Juli 2022
Der erste Juli-Samstag wird von der TMG immer als „Plankton-Aktionstag“ deklariert, an dem neben den TMG-„Tümplern“ auch Biologie-Studierende der Uni Tübingen teilnehmen.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (April bis Juni 2022)
J. Grimm, Linsenkrebschen, Pollen, Hand-Demo-Mikroskope, Sizilien-Sand, Rhododendronzikade, Ostsee-Plankton, Merz-Mikroskop, Borrelia in Zecken, Baggersee, Knöllchen-Bakterien, Licht, UMOs, Nesselzellen, Camera lucida, Rossameisen, Auwaldzecke, Bier, Optik, Glibber, Dinoflagellaten, Körner-Mikroskop, Tüb. Kulturnacht.

Die Hand-Demonstrationsmikroskope von E. Leitz, Wetzlar
Martin Bemmann zeichnet die Geschichte der Hand-Demonstrationsmikroskope von E. Leitz nach (TMS 19. Juni 2022).

Präsentation der TMG bei der Tübinger Kulturnacht 2022
Unser Motto: Stadtbücherei und Mikroskopische Gesellschaft präsentieren: Kunstformen der Mikrowelt unter dem Mikroskop – „Mikrokultur: Das bunte Treiben unter dem Mikroskop“

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis März 2022)
Mach-Zehnder-Interferenz-Mikroskop, UMOs, Saharastaub, Spirogyra, Mikroaquarien, Ostsee-Plankton (Dinoflagellaten und Diatomeen), Kristalle, Glibberschleim, Prokarioten, Artemia, Baggersee, Läuse, Jamin-Lebedeff, Mittelmeer-Plankton, Plankton-Bücher, netz- und röhrenbildende Diatomeen, Reynoldszahl, Bergfinken-Invasion, Live am Rasterelektronenmikroskop, Holzarten, Stielaugenfliege, Feuersteineinschlüsse, UV-Beleuchtung, Diatomeen im REM, Sicheltanne, Moostierchen, Dreikönigstümpeln, Mikrotommesser schleifen, Horizontalmikroskopie, Prismen-Rotator, Pantoffeltierchen gefärbt.

Die erste Live-ZOOM-Session am Raster-Elektronenmikroskop mit Radiolarien
Eine (Welt?)-Premiere: Die erste Live-ZOOM-Session am Raster-Elektronenmikroskop, vorgeführt von Wilfried Nisch. Als Objekte dienten Radiolarien aus Barbados, besorgt und aufbereitet von Anne Gleich.

Mitgliederversammlung 2022
Die Mitgliederversammlung wurde am 27. Januar 2022 abgehalten, zwar nicht als Präsenzveranstaltung, sondern statt dessen Online per ZOOM-Meeting.

Schleifen von Mikrotommessern – einfach und billig
Warum Mikrotommesser selber schleifen? Wolfgang Kurtz meinte beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 16. Januar 2022: Weil es preiswert ist und Freude macht. Mit einer Einmal-Investition von nur ca. 20 € ist man dazu in der Lage. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Alle (weiteren) TMG-Aktivitäten unter →Aktivitäten / Bilder