Die TMG steht allen an der Mikroskopie Interessierten offen.
Wir freuen uns auf Gäste unserer Veranstaltungen.

Neues hochbrechendes Einschlussmittel „Speedax®1,75 AC“ – jetzt fertig!
Eine Neuentwicklung von unserem TMG-Mitglied Georg Abele: Ein Einschlussmittel mit einem Brechungsindex 1,75.
Die Resultate, bei Diatomeen angewandt, sind begeisternd (Anne Gleich).

Flechten
"Es ist ein wunderbares Kapitel aus dem Kampf organismischen Kleinlebens mit den feindlichen Mächten des Hochgebirges, das uns in diesen bunten Krusten entgegentritt. Mit lebendigen Farben bemalen sie das tote Gestein und erregen als letzte Vorposten des Lebens unser warmes Interesse." C. SCHROETER (1908)

Das Leben ist elektrisch!
Das Leben ist elektrisch, aber anders als man denkt!
Was uns Heribert Cypionka erklärt, sind zwar schon jahrzehntealte Erkenntnisse, werden aber in Lehrbüchern nicht behandelt. Das Membranpotential von Zellen – hier am Beispiel von Bakterienzellen – ist der entscheidende elektrische Mechanismus, Protonen zu bewegen.

Bacillaria paxillifer, quantitative Erfassung der Bewegungen
Thomas Harbich erläutert die Erfassung von Positionen und Geschwindigkeiten einer Kolonie der Diatomee Bacillaria paxillifer. Er verwendet dazu das Programm Douglas-Tracker.

Apicomplexa – Gestaltwandler am Beispiel der Malaria
Vortrag von Rudolf Lukes beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 30. Mai 2021.

Die Präparate von A. F. Oschatz – Pionier der Dünnschliffherstellung
Olaf Medenbach stellt A. Oschatz vor, einen frühen Hersteller von mineralogischen Präparaten und Instrumenten. Oschatz‘ Dünnschliffpräparate sind von höchster Güte. Infos und Bilder der ältesten Präparate von 1851.

Zecken, Überträger von Babesia- und Theileria-Parasiten
Beitrag von Michael Lippert beim TMS über Babesien als neuartige Blutparasiten bei Hunden. Alfons Renz ergänzte mit einem Vortrag über die Generationszyklen der Babesia- und Theileria-Parasiten und die Krankheitsverläufe.

Minimalfarbstoffverbrauch bei Färbungen und Langzeitfärbungen
Günther Dorn zeigte, wie man mit einfachsten Mitteln einen sparsamen Einsatz von Färbemitteln und Langzeitfärbungen erreichen kann. Das interessierte nicht nur die Schwaben beim Tübinger Stammtisch am 9. Mai 2021.

ISS unter dem Mikroskop
Nein, es sind keine Viren, die aussehen wie die ISS-Raumstation. Es ist tatsächlich die ISS beim Sonnendurchgang, phantastisch aufgenommen von Christoph Hebestreit.

Stacking, 3D-Darstellung und mehr mit PICOLAY
Stacken erscheint dem Anfänger als schwierige Prozedur. Ist es aber nicht! Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch geht es u. a. um dieses Verfahren – insbesondere mit der kostenlosen Software PICOLAY. Tipps und Tricks werden hier gesammelt ...

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (März bis April 2021)
Chrysops-Bremse, Samtmilbe, Laus, 3D-Darstellungsmethoden, Mikroskopleuchten, Reinigung fossiler Mergel, PICOLAY, UMOs, World Microscope Day, Blepharisma- und Euglena-Kultur, Vulkantuff, Planidium-Larven, Oide, Blasenlage, kristall-optische Effekte, Raupen, Stromatolithen, Draparnaldia, Stacking, leuchtende Bakterien, Köhler-Mikroskope, Färbung, Mikro-Art, Tümpelgruppe, Einschlussmittel, Rädertierchen, Eisenkiesel ...

Mikroskop-Beleuchtungen – historische und kuriose
Obwohl historische Mikroskope in großer Zahl existieren und gesammelt werden, findet man nur noch wenige frühen Mikroskop-Beleuchtungen.
Historische und kuriose Beleuchtungstechniken für die Mikroskopie, aber auch für andere Zwecke, finden in diesem Beitrag Aufmerksamkeit.

Die Suche nach Kernschwarz-Färbungen
Sven Kötter hat mit Kernschwarz-Färbungen experimentiert und seine Ergebnisse beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch vorgestellt. Besten Dank für die Infos und brillanten Bilder – da staunt der Laie und bestimmt auch der Fachmann! Mit Update vom 14.03.2021.

UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte
Unbekanntes erweckt die Aufmerksamkeit der Menschen – die der Mikroskopiker ganz besonders. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind UMOs spannende Diskussionspunkte.
Alle weiteren Beiträge unter →Aktivitäten / Bilder