Sammeln und Untersuchen von Zieralgen
Nicht nur Ole Riemann ist begeistert von der Formenvielfalt und dem herrlichen Grün der Zieralgen. Vielen Dank für seinen Vortrag beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 2. Februar 2025 über Fundorte, Probennahme, Untersuchungstechnik, Systematik, Zellenbau, Zellteilung, Zellentypen, Fressfeine und Literatur.
Die Frage, wie die aktive Bewegung von Zieralgen vonstatten geht, konnte mit Hinweis aus der Runde auf das folgende Video eindrucksvoll gezeigt werden, unbedingt anschauen! → https://av.tib.eu/media/14605 . Wie funktioniert das allerdings zielgerichtet hin zum Licht?
Aus den Mitteilungsheften der ehemaligen Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft Stuttgart e. V. haben wir interessante Artikel aus den Jahren von 1989 bis 2002 mit freundlicher Genehmigung übernommen. Hier die Mitteilungen, die Zieralgen betreffen. Sie sind jeweils im PDF-Format herunterladbar.
→ Zieralgenvorkommen auf der Schwäbischen Alb – Nordostalb (H. Kringler)
→ Zieralgenvorkommen auf der Schwäbischen Alb (H. Kringler)
→ Zwei bemerkenswerte Zieralgen aus dem Schwarzwald (R. Lenzenweger)
Alle übernommenen Artikel → Mitteilungshefte der Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft Stuttgart e. V.(Archiv)