Pollen

Ausbildung des Pollenschlauchs

Chris Thomas, TMS 23. März 2025

Chris erläutert uns ein einfaches Verfahren, wie man die Ausbildung von Pollenschläuchen auslösen kann. Funktioniert allerdings nicht mit allen Pollenarten. Auf Agar-Substrat wird die abgezogene Haut eines Lauches aufgelegt, Innenseite nach oben (außen). Darauf kommen die Pollen. In Bild 1 der Galerie zieht Chris zur Demonstration die Lauchhaut vom Agar ab. Weitere Bilder mit verschiedenen Pollenarten, die mehr oder weniger lange Pollenschläuche ausbilden (oder keine).

Nur die Spitze des Schlauches trägt zum Längenwachstum bei! Das Wachstum erfolgt schubweise, was man an Unregelmäßigkeiten des Schlauches erkennen kann. Auch scheinen Quer-„Streben“ vorhanden zu sein, die aber Materialfluss im Schlauch nicht verhindern sollten.

Ein YouTube-Video zeigt im Zeitraffer das Wachstum der Pollenschläuche → www.youtube.com/watch?v=kSIf-dJQQBw

Pollen-Aufnahmen

Anne Gleich, TMS 23. März 2025

Der Frühling ist gekommen, langerwartet, und mit ihm der Pollenflug. Für Allergiker eine Plage, für Mikroskopiker interessante Objekte. Bilder in bunten Frühlingsfarben im Auflicht, alle gestackt (aus ca. 200-300 Einzelbilder).

Historischer Zwist: Pollenschlauch oder Schwärmer?

Alfons Renz, TMS 23. März 2025

Wie gelangen die männliche Pollen  (Gameten) die weiblichen Eier? Giovan Battista Amica favorisierte Pollenschläuche, Matthias Jacob Schleiden glaubte an Schwärmer. Die Erbinformationen und Vererbungsmechanismen waren zu dieser Zeit noch nicht bekannt.

Es war auch ein Wettlauf der besten Mikroskope, denn deren Auflösung und Qualität trug wesentlich zum Erkenntnisgewinn bei.  Der Tübinger Hugo von Mohl stattete den befreundeten Amici mit besten Geräten aus, so dass Amici sich im Vorteil sah – und somit auch im Recht.