Dokumentation von Pflanzen-Epidermis und Stomata, Abdrücke mit UV-Harz, Historisches

Dokumentation von Pflanzen-Epidermis und Stomata

Chris Thomas beim TMS vom 9. Februar 2025

Forschung zur Evolution der Stomata – meine Schlussfolgerungen:

Enorme genetische Diversität bereits innerhalb von Pflanzenfamilien, insbesondere bei den Angiospermen.

Welche Wege könnte man weiterverfolgen?

  • Variationen innerhalb von Familien (Identifikation)
  • Variationen innerhalb von Arten
    • Alter
    • Umweltfaktoren
      • Klima
      • Standort
  • Zugang für alle
    • Problem akademischer Forschung:
    • Eingeschränkter Zugang zu Informationen und Publikationen für
      Laien
  • Zusammenarbeit/Citizen-Science-Projekt
  • Wikimedia Commons:

Chris hat die folgende Seite eingerichtet, auf der jeder Bilder zum Thema zur freien Verfügung entnehmen kann und eigene Bilder einstellen kann:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Leaf_epidermis_and_stomata_prints?uselang=de

Pflanzenepidermis- und Faser-Abdrücke mit UV-Harz

Beitrag von Chris Thomas beim TMS vom 8. Dezember 2024

Die Methode wurde 2022 von Gordon Brown und Robert Ratford entwickelt und 2023 von Paul Adanick (im Quekett Journal of Microscopy) überprüft.

Chris Thomas hat diese Methode angewandt und mit Freude festgestellt, dass sie nicht nur  einfach ist, sondern auch effektiv und erfolgversprechend. In diesem Artikel hat er seine und andere Erkenntnisse zusammengefasst und erläutert, wie man das Beste aus dieser Technik herausholt.

Wir danken Chris Thomas sehr, dass wir den Artikel hier veröffentlichen dürfen, sogar in der Übersetzung ins Deutsche.

Dieses Dokument ist eine Chat GPT Übersetzung auf Deutsch des Berichts:
BROWN & RATFORD PLANT EPIDERMAL PRINTS WITH UV RESIN
by Chris Thomas, Quekett Bulletin No. 87, Autumn 2024, ISSN1350-9128

Gerhard Schulz hat es ausprobiert (TMS vom 2. Januar 2025)

Die Methode von Chris hat Gerhard am Beispiel von Textilfasern und einem Weihnachtssternblatt, das einen ausgeprägten Lotus-Effekt ausweist, ausprobiert. Das Ergebnis mit dem UV-Harz Vida Rosa ist bei dem Halbeinbettungsverfahren von den Fasern sehr gut und einfach anzuwenden. Beim Weihnachtssternblatt wurde allerdings die Wachsschicht mit der feinen Riffelung, die den Lotus-Effekt hervorruft, vom Einbettmittel aufgelöst. UHU-hart löst die Wachsschicht weniger an.

Sabine Kracht steuerte noch Aufnahmen von Epidermis-Abdrücken ihrer früheren Schulungen bei.

Ruud Herold weist auf eine Abhandlung über Faser-Forschung hin (auf Niederländisch, aber übersetzbar) → hier

Historisches: Hugo-von-Mohls Stomata-Untersuchungen

Atemöffnungen der Pflanzen, die Hugo v. Mohl hier in Tübingen schon vor fast 200 Jahren beschäftigt haben.

Handzeichnung der Stomata von Hugo von Mohl aus dem Jahr (ca.) 1830, aus dem Archiv des Tübinger Botanischen Instituts.