UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte
Unbekanntes erweckt die Aufmerksamkeit der Menschen – die der Mikroskopiker ganz besonders. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind UMOs spannende Diskussionspunkte.
Unbekanntes erweckt die Aufmerksamkeit der Menschen – die der Mikroskopiker ganz besonders. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind UMOs spannende Diskussionspunkte.
„Luft ist ein Nahrungsmittel“
„Gegen Luftschadstoffe kann man sich nicht wehren, man kann sie nur verhindern“.
Ein hochinteressanter – und beängstigender – Vortrag von Rudolf Lukes (Mikrobiologische Vereinigung München e.V.) beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 14. und 21. Jan. 2021.
Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM-Konferenz) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Es geht wirklich einfach! Die Zugangsmodalitäten werden rechtzeitig per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte →Kontakt aufnehmen.
Steve Beats, ein Meister seines Fachs – und er macht es nicht mal kommerziell! Anne Gleich stellte ein paar seiner Kunstwerke beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 7. Februar 2021 vor. Besonders interessant aber auch seine Arbeitsweise.
Gold und Diamanten, aber auch – fast noch interessanter – die vielen Mineralien im Schürfsand gab es beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 31. Januar 2021 zu sehen. Alfons Renz und Anne Gleich erzählten uns dazu die passenden Geschichten aus Afrika.
Entdeckungsreisen auf verkieselten fossilen Hölzern, per Mikroskop live mitgenommen von Reiseführer Alfons Renz und Erläuterungen von den Herren Nickel und Latz. Auch historische Präparate.
Sven Kötter hat mit Kernschwarz-Färbungen experimentiert und seine Ergebnisse beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch vorgestellt. Besten Dank für die Infos und brillanten Bilder – da staunt der Laie und bestimmt auch der Fachmann!
Wilfried Latz präsentierte uns beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 wunderschöne Aufnahmen von Warsteiner und Briloner Eisenkiesel mit den entsprechenden Erklärungen von Entstehung, Zusammensetzung und Einschlüssen. Teil 2 folgte am 10. Januar.
Zu Beginn des neuen Jahres nahm uns Alfons Renz mit zu Reisen in die Südsee: Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 sehen wir Präparate von frühen Expeditionen in die Tiefsee. Unglaublich, welche Mengen von neuen Lebensformen damals akribisch dokumentiert wurden.
Flechten und Moos, Histopathologie, histologische Standardfärbungen, Artemisinin, Anopheles, Malariaerreger, Weihnachtliches, Hydren, F. Belthle, Fliegen, Lotus-Effekt, Baggersee, Kaninchen-Embryo, Donau-Schlammprobe, Geologie/Eyach, Mikro- und Makrowelten, Wetzlar, Schachtelhalm, Privatsammlungen, Brownsche Molekularbewegung, Software, historische Mikroskope, Saisonfische, Vogelmilben, Trichinen.