Über Polariskope
Der feine Unterschiede zwischen Polariskopen und Polarisationsmikroskopen und generell deren Funktionsweise kann uns Olaf Medenbach erläutern. Zwei Vorträge hierzu beim TMS.
Der feine Unterschiede zwischen Polariskopen und Polarisationsmikroskopen und generell deren Funktionsweise kann uns Olaf Medenbach erläutern. Zwei Vorträge hierzu beim TMS.
Weiherrüsselkrebschen, Paläobotanik, Diatomeen, Polariskope, Chironomidenlarve, UMOs, Kriebelmücken, Deutsches Museum, Tümpeln, Bergfinken, Seifenblasen, Zirkon, Radiolarien, Gregarinen, Onchocerciasis, Interferenz, J. Hedwig, uvm.
Diatomeen, Radiolarien, UMOs (mech. und biol.), Achsenbilder, hist. Mikroskope, Baggersee, Insekten- Mundwerkzeuge, Baggersee-Plankton, hist. Operngläser, Rotes Meer, Dichroskope, Nanoplastik/Rädertierchen, Jacob Hildenbrand, Wanzen, Gordius aquaticus, Achat, Pipetten, Mehltau, Anfärben von Bakteriengeißeln, Moostierchen, Santiago Ramón y Cajal, Chevalier Kästchen, Nephrozyten, Flagellaten/Schmeißfliege, Brechungsindex, Morphogenese/Diatomeen, Pappelflaum, Pollenanalysator, Federsee-Exkursion, Nachtfalter …
Als vorweihnachtliches Geschenk hat uns Olaf Medenbach einen reich bebilderten Vortrag über „Achsenbilder von Kristallen“ beschert und führte uns in die Geheimnisse des konoskopischen Strahlengangs ein.
Dichroskop – da stutzen die meisten Mikroskopiker. Olaf Medenbach erklärt Dichroismus und Pleochroismus, dann weiß man, was man mit einem Dichroskop sehen und beurteilen kann.
Dr. Olaf Medenbach über die Bestimmung des Brechungsindex von Gläsern und Mineralien mit makroskopischen und mikroskopischen Methoden.
Wunderschöne Objekte aus der Sammlung von Horst Kuhn.
Olaf Medenbach demonstrierte nicht nur wundervolle historische Geräte, über deren technische Lösungen man z. T. schmunzeln musste. Er versorgte uns auch mit „harten“ Tatsachen
Unbekanntes ist für Mikroskopiker fast „täglich Brot“. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind UMOs spannende Diskussionspunkte.
Beiträge an Tübinger Mikroskopischen Stammtischen: Abbe’scher Kondensor und Zeichenapparate nach Abbe.
Carl Kleins Verdienste um die Entwicklung kristallographischer Polarisationsinstrumente werden viel zu wenig gewürdigt – meint Olaf Medenbach. Wundervolle Geräte aus seiner Sammlung zeigen die feine Technik dieser Mikroskope. Der unverhoffte Erwerb eines Kristallisationsmikroskops von Otto Lehmann war ebenso ein Beitrag beim TMS wert.
Martin Bemmann zeichnet die Geschichte der Hand-Demonstrationsmikroskope von E. Leitz nach (TMS 19. Juni 2022).