Auch in diesem Jahr wollen wir der Entdeckung der ‚Animalcula‘ und ‚Microben‘ durch Antoni van Leeuwenhoek gedenken, der Erstere am 7. September 1674 im Oost-Meer von Delft und Letztere am 17. September im Zahnbelag beschrieben hat. Und damit die Mikrobiologie vor 349 Jahren begründete.
Über Horst Fries
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Horst Fries contributed 190 entries already.
Einträge von Horst Fries
Dr. Olaf Medenbach über die Bestimmung des Brechungsindex von Gläsern und Mineralien mit makroskopischen und mikroskopischen Methoden.
Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte Kontakt aufnehmen.
„Ach wie gut, dass niemand weiß, wie ich meine Schalen schweiß‘!“ Das Diatomeen-Rumpelstilzchen wird wohl noch viele Jahre triumphierend ums Feuer hüpfen.
Endlich war es wieder soweit – nach drei Jahren trafen sich zehn Mikroskopierfreunde der TMG für ein Wochenende am Federsee.
Wunderschöne Objekte aus der Sammlung von Horst Kuhn.
Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte Kontakt aufnehmen.
Wieviel wiegen Diatomeen? Anne Gleich meint: viel! Diatomeen-Schätze von Nigel Charles, Bernard Hartley und Klaus Kemp finden nun bei ihr ein Zuhause, zumindest als Zwischenstation.
Olaf Medenbach demonstrierte nicht nur wundervolle historische Geräte, über deren technische Lösungen man z. T. schmunzeln musste. Er versorgte uns auch mit „harten“ Tatsachen
Was Mondgestein mit dem Basaltgestein des Bühls bei Kassel gemeinsam hat, kann Olaf Medenbach beurteilen, war er doch an vorderster Front dabei, das Mondgestein von Apollo 14 zu untersuchen.
UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte
7. Mai 2023 in Historisches, Startseite, Technische Rätsel und Ratschläge, TMS-Beitrag /von Horst FriesUnbekanntes ist für Mikroskopiker fast „täglich Brot“. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind UMOs spannende Diskussionspunkte.
Apertometer, Korallenfischfarben, UMOs, (Oster-)Eier, Demidiaceen, Lau-Doppelmikroskop, Diatomeen (REM), botanische Färbungen, Glarex, Refraktometer, Baggerseeplankton, marines Plankton, Abbe’sche Apparate, Luftwurzeln, Komet, Chromosomen, Heimtierhaltung, Simulium, Schnecken, KI, Diatomiten, uvm.