Wir freuten uns über das erstes gemeinsames Treffen nach langer Zeit.
Für die externen Mitglieder gibt es eine Zusammenfassung am folgenden Sonntag über ZOOM sowie das Protokoll der Mitgliederversammlung. Die Ergebnisse folgen auch hier in Kürze
Über Horst Fries
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Horst Fries contributed 176 entries already.
Einträge von Horst Fries
Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte Kontakt aufnehmen.
Das „Dreikönigstümpeln“ am Kirchentellinsfurter Baggersee ist inzwischen zur Tradition geworden. Sekt, Vesper und Kaffee gehörten auch diesmal dazu.
Winogradski-Säule, Trichinen, Schleifsteine, Kernschwarzfärbung, Baggersee, Diamanten, Pflanzensystematik, LED für Zeiss Junior, UMOs, Onchocerca-Filarien, Kondensatoren, Schieflicht, Sklerite, Göttinger Algensammlung, Radiolarite, Diffraktionsapparate, Moose, PHYWE-Präparate, Klein’schen Polarisationsinstrumente, Biberfloh, Luftpräparat, Mars, Diatomeen …
Carl Kleins Verdienste um die Entwicklung kristallographischer Polarisationsinstrumente werden viel zu wenig gewürdigt – meint Olaf Medenbach. Wundervolle Geräte aus seiner Sammlung zeigen die feine Technik dieser Mikroskope. Der unverhoffte Erwerb eines Kristallisationsmikroskops von Otto Lehmann war ebenso ein Beitrag beim TMS wert.
Arnold Büschlen führt uns in die Welt der Schweizer Moose und ihrer Parasiten.
Vom Riesen-Diamanten zu den Ries-Diamanten. Der erste Teil des informativen und unterhaltsamen Vortrags von Olaf Medenbach handelte von den makroskopische Aspekten von Diamanten, der Teil 2 von Mikroskopischem sowie mineralogischen Aspekten.
Sven Kötter experimentiert mit Kernschwarz-Färbungen und hat seine Ergebnisse bei mehreren Tübinger Mikroskopischen Stammtischen vorgestellt. Besten Dank für die Anleitungen, Rezepte und brillanten Bilder.
Zwiebelschale POL, Naturkundemuseum Karlsruhe, Heuneburg und Wächter-Hornissen, Spindler- und Hartnack-Mikroskope, AvL-Tag, hohe Wasserstände unterm Mikroskop, Gesteinsschliffe, Kristalle, MS-Wissenschaft, Glockentierchen, Glasbruchkanten, Diatomeen, Gefahren von Plastik, Tag der Mücke, Juglon, Quantenmechanik, Nacht der Sterne, 3D-Kreuzblick, Sand, Foraminiferen, fossile Nautilus, UMOs, Baggersee, grüner Bodensee, Polariskope, Schönbuch-Exkursion, Plankton-Aktionstag, Acanthocephalus-Larven …
Den Jahrestag der Erstbeschreibung der ‚Animalcula‚ durch Antoni van Leeuwenhoek am 7. September 1674 im Oost-Meer von Delft betrachten weltweit nicht nur Mikroskopiker als Beginn der Mikrobiologie! Weltweit….? In diesem Jahr? Na ja… Eine schnelle Google-Suche liefert die ernüchternde Erkenntnis, dass es wohl nur die kleine Tübinger Mikroskopische Gesellschaft ist, die diesen Termin heuer wahrnimmt.
Der internationale Tag der Mücke erinnert an die Entdeckung der Malariaübertragung des britischen Arztes Sir Ronald Ross aus dem Jahr 1897. Ross selbst legte fest, dass der 20. August in Zukunft als internationale Tag der Mücke begangen werden soll.
Die ‚Sternennacht mit Mikroskopie‘ am Deutsch-Französischen-Institut am 6. August 2022.