Kompensatoren am Polarisationsmikroskop

Ein Vortrag von Olaf Medenbach bei einem früheren Tübinger Mikroskopischen Stammtisch, hier nun zum Download bestens dokumentiert.

Tümpelschönheiten – in Szene gesetzt von Anne Gleich

Die Lebensformen in unseren Tümpeln haben ihre besonderen Reize. Sonst auf Diatomeen spezialisiert, hat uns Anne mit ihren fotografischen Erfahrungen diese Bilder beschert.

UMOs – Unbekannte Mikroskopische Objekte (biologische)

Technische UMOs haben wir beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch schon überraschend viele aufgestöbert und besprochen. Biologische und mineralogische „Rumpelstilzchen“ sollen hier nun auch ihre Bühne bekommen.

Bernstein – die Tränen des Waldes

Über das Material Bernstein und dessen Inklusen.

„To see or not to see“ – How to: Einblicke in das Innere der Gliedertiere

Mazerieren, Bleichen oder Klären – oder von jedem etwas? Oliver Hirning stellt uns ein Verfahren vor, das die folgenden Bedingungen möglichst erfüllt: Einfach und schnell, Chemikalien legal erhältlich, wenig gefährlich, gutes Ergebnis.

Theodor Bilharz und die Bilharziose

Das Mikroskop spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose des Befalls mit den Trematoden-Würmern, bei der Unterscheidung der verschiedenen Erreger und dem Nachweis der Übertragungsstadien (Zerkarien) aus den Schnecken.

Den Antoni van Leeuwenhoek Gedenktag zum 350sten feierten wir am Kirchentellinsfurter Baggersee, am Oost-Meer und beim TMG-ZOOM-Stammtisch

Antoni van Leeuwenhoek begründete vor 350 Jahren die Mikrobiologie mit der Entdeckung der ‚Animalcula‘ und ‚Microben‘  im Oost-Meer von Delft. Dem widmete die TMG gebührenden Respekt.

Parasiten

Parasiten ziehen sich durch jedes Leben – aber auch als Thema durch unsere Stammtische. Ein unerschöpfliches und immer wieder spannendes Gebiet.

Nummuliten – Foraminiferen ganz groß

Diese Großforaminiferen hatten ihre Blütezeit im frühen Tertiär und gehören zu den Leitfossilien. Wir fanden sie im Allgäu.

Eigenschaften der Foraminiferen

Formenvielfalt, Vorkommen, Ernährung, Vermehrung und Chemie des Schalenbaus dieser „Kammerlinge“ hat uns Gerhard Schulz in zwei Beiträgen (26. Mai 2024, 9. Juni 2024) nähergebracht.

Expedition in die Kreidezeit zu den Diatomeen des Dosados Canyon, CA

Auf der Suche nach Diatomeen-Fundstätten von G Dallas Hanna (*1887, +1970). Am 15.4.2024 machte sich W. P. Dailey auf, um im Dosados Canyon Proben zu sammeln. Spannendes von Anne Gleich.

Seifenblasenträume

Träume von bunten, schillernden Farben – solange sie nicht platzen! Das Thema Seifenhäute entwickelt, wie ein ansteckendes Virus, immer neue Varianten. Eine Zusammenfassung der bisherigen Beiträge dazu.