Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Oktober bis Dezember 2024)

Weihnachtliches, Nitzschia, Photonische Kristalle und bionische Lichtleiter, Mittelmeer-Plankton, Tümpelschönheiten, Quekett Club, Pflanzenepidermis-Abdrücke, Rotes Meer, Erythropsidinium, Nernst-Lampe, Foraminiferen, Brechungsindex, Aquarienausstellung Mössingen, Hygiene-Museum, Asbest, Bernstein, Mehltau, Mazerieren, Trüffel…

Pflanzenepidermis- und Faser-Abdrücke mit UV-Harz

Die Methode wurde 2022 von Gordon Brown und Robert Ratford entwickelt. Chris Thomas hat diese Methode angewandt und mit Freude festgestellt, dass sie nicht nur einfach ist, sondern auch effektiv und erfolgversprechend.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Juli bis September 2024)

Süßwsser-Plankton, Biharzose, Pollen, Wellenmodell, Leeuwenok-Gedenktag, Baggersee, Jenaval Kontras, Alpen bei St. Anton, Planidium, Parasiten, Nodules, Leuchtmoos, Radiolarien, Diatomeen, Kondensoren, Bonebed, Zeichentubus, Hydra, Nummuliten, Leben im Abfluss, KI, Meereskrokodil

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (April bis Juni 2024)

Tomatenpollen, Nummuliten, Holzbock, Paramecium bursaria, Läuse, Kernspeicher, Prototaxites, Blattschneiderbienen, Foraminiferen, Dosados Canon, foss. Seelilien und Haarsterne, Nusplinger Plattenkalk, Wasserpfalnzen und Algen, Spintharikop, Wasserfloh-Parasiten, Federsee, Zecke, Prager Nat. Museum, Tüb. Kulturnacht, Polarlichter, Blütenfarbübergamg, Brechungsindes u. v. m.

Die Federsee-Exkursion, ein besonders schönes Event der TMG

Intensiver Gedankenaustausch und Natur pur, dabei familiär und gemütlich, so hat sich die  Federsee-Exkursion zu einem tollen Event entwickelt, das man nicht mehr missen möchte. Jetzt mehr Bilder!

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis März 2024)

Weiherrüsselkrebschen, Paläobotanik, Diatomeen, Polariskope, Chironomidenlarve, UMOs, Kriebelmücken, Deutsches Museum, Tümpeln, Bergfinken, Seifenblasen, Zirkon, Radiolarien, Gregarinen, Onchocerciasis, Interferenz, J. Hedwig, uvm.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (August bis Dezember 2023)

Diatomeen, Radiolarien, UMOs (mech. und biol.), Achsenbilder, hist. Mikroskope, Baggersee, Insekten- Mundwerkzeuge, Baggersee-Plankton, hist. Operngläser, Rotes Meer, Dichroskope, Nanoplastik/Rädertierchen, Jacob Hildenbrand, Wanzen, Gordius aquaticus, Achat, Pipetten, Mehltau, Anfärben von Bakteriengeißeln, Moostierchen,  Santiago Ramón y Cajal, Chevalier Kästchen, Nephrozyten, Flagellaten/Schmeißfliege, Brechungsindex, Morphogenese/Diatomeen, Pappelflaum, Pollenanalysator, Federsee-Exkursion, Nachtfalter …

Diatomeen-Morphogenese

„Ach wie gut, dass niemand weiß, wie ich meine Schalen schweiß‘!“ Das Diatomeen-Rumpelstilzchen wird wohl noch viele Jahre triumphierend ums Feuer hüpfen.

Botanische Grünfärbungen

Der Frühling naht und Sven Kötter bringt frisches Grün in unseren Stammtisch am 12. März 2023 – mit seinem Vortrag „Die Suche nach einem Ersatz für Alciangrün für botansiche Grünfärbungen“.

Orchidaceae – Mikrostrukturelle Besonderheiten

Laetitia Merou hat beim TMS vom 19. Februar 2023 das die Luftwurzeln umhüllende Gewebe (Velamen radicum) der Orchideen unter die Lupe genommen, besser gesagt unters Mikroskop.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Oktober bis Dezember 2022)

Winogradski-Säule, Trichinen, Schleifsteine, Kernschwarzfärbung, Baggersee, Diamanten, Pflanzensystematik, LED für Zeiss Junior, UMOs, Onchocerca-Filarien, Kondensatoren, Schieflicht, Sklerite, Göttinger Algensammlung, Radiolarite, Diffraktionsapparate, Moose, PHYWE-Präparate, Klein’schen Polarisationsinstrumente, Biberfloh, Luftpräparat, Mars, Diatomeen …

Moose und ihre Parasiten

Arnold Büschlen führt uns in die Welt der Schweizer Moose und ihrer Parasiten.