Nur Beiträge dieser Kategorie werden auf der Startseite als Blog dargestellt.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (TMS)

Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte Kontakt aufnehmen.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (April bis Juni 2025)

Volvox, Mikrochemie, Dirofilaria, Tümpelausbeute, Bryozoa, Milben, Winogradsky-Säule, Bernstein, M. mit ‚Joystick‘, Stomata, Baggersee, Elger-Legepräparate, Bosmina, Eozoon, Pol-Folien, Utricularia, UMOs, Zieralgen, Gipsbilder, Rhynie-Cherts, Bauchhärlinge, Mikrometeoriten, Hartnack-M., NKM Gera, uvm.

Mikrochemie

Chemische Reaktionen unter dem Mikroskop verfolgen – nicht nur Lebendiges verändert sich vor unseren Augen. Ruud Herold hat für uns seine Mikrochemie-Beiträge von den Inzighofener Mikroskopie-Workshops 2023 und 2024 zusammengestellt, sie waren Highlights dieser Tage!

Eozoon – Vermeintliche fossile Lebensspuren in Gesteinen und Meteoriten

Die These von der Existenz außerirdischen Lebens wurde vom Reutlinger Juristen und Naturforscher Dr. Otto Hahn vor recht genau 150 Jahren zum ersten Mal geäußert. Auch Lebenspuren in Meteoriten hat er vermeintlich ‚bewiesen‘, damals eine Sensation.

Mikrometeoriten

Mikrometeoriten sind schwierig zu identifizieren, aber es gibt sie praktisch überall. Thomas Neumann hat sie auch auf dem Dach der Tübinger Mineralogie gefunden. 

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis März 2025)

Färbepflanzen, Farbstoffe, Diatomeen, UMOs, Stechmücken, Stack-Software, „Steinfresser“, Pollen, Aberration messen, Tümpeln, Wellenlänge/Lichtgeschw., Eisenbakterien, Polariskop, Stomata, Bernstein, Sand, Kanadabalsam, Zieralgen, Onchocerciasis, Planarien, Quekett-Club, Abdruckverfahren uvm.

Pollen

TMS-Beiträge zu Pollen:: Bilder, Pollenschläuche, Historisches.

Photonische Kristalle in den Diatomeen

Einen herzlichen Dank an Johannes Gössling für den Einblick in seine aktuelle Forschung an „Slab Photonic Crystals“ bei Kieselalgen.

Sammeln und Untersuchen von Zieralgen

Nicht nur Ole Riemann ist begeistert von der Formenvielfalt der Zieralgen. Vielen Dank für seinen Vortrag über Fundorte, Probennahme, Untersuchungstechnik, Systematik, Zellenbau, Zellteilung, Zellentypen, Fressfeine und Literatur.

Mitgliederversammlung 2025

Donnerstag, 6. Februar ab 18 Uhr im Restaurant Schloss Kressbach (Kressbach Hofgut 11, 72072 Tübingen).

Kompensatoren am Polarisationsmikroskop

Ein Vortrag von Olaf Medenbach bei einem früheren Tübinger Mikroskopischen Stammtisch, hier nun zum Download bestens dokumentiert.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Oktober bis Dezember 2024)

Weihnachtliches, Nitzschia, Photonische Kristalle und bionische Lichtleiter, Mittelmeer-Plankton, Tümpelschönheiten, Quekett Club, Pflanzenepidermis-Abdrücke, Rotes Meer, Erythropsidinium, Nernst-Lampe, Foraminiferen, Brechungsindex, Aquarienausstellung Mössingen, Hygiene-Museum, Asbest, Bernstein, Mehltau, Mazerieren, Trüffel…