Über Polariskope
Der feine Unterschiede zwischen Polariskopen und Polarisationsmikroskopen und generell deren Funktionsweise kann uns Olaf Medenbach erläutern. Zwei Vorträge hierzu beim TMS.
Der feine Unterschiede zwischen Polariskopen und Polarisationsmikroskopen und generell deren Funktionsweise kann uns Olaf Medenbach erläutern. Zwei Vorträge hierzu beim TMS.
Tomatenpollen, Nummuliten, Holzbock, Paramecium bursaria, Läuse, Kernspeicher, Prototaxites, Blattschneiderbienen, Foraminiferen, Dosados Canon, foss. Seelilien und Haarsterne, Nusplinger Plattenkalk, Wasserpfalnzen und Algen, Spintharikop, Wasserfloh-Parasiten, Federsee, Zecke, Prager Nat. Museum, Tüb. Kulturnacht, Polarlichter, Blütenfarbübergamg, Brechungsindes u. v. m.
Unbekanntes ist für Mikroskopiker fast „täglich Brot“. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind UMOs spannende Diskussionspunkte.
J. Grimm, Linsenkrebschen, Pollen, Hand-Demo-Mikroskope, Sizilien-Sand, Rhododendronzikade, Ostsee-Plankton, Merz-Mikroskop, Borrelia in Zecken, Baggersee, Knöllchen-Bakterien, Licht, UMOs, Nesselzellen, Camera lucida, Rossameisen, Auwaldzecke, Bier, Optik, Glibber, Dinoflagellaten, Körner-Mikroskop, Tüb. Kulturnacht.
Ein Vortrag von Olaf Medenbach beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 19. Dezember 2021.
Hier sei nur ein kleiner Auszug aus dem hervorragenden Vortrag wiedergegeben. Es zeigt sich wieder einmal: Den Online-Stammtisch sollte man einfach nicht versäumen.
Spinnfäden, Schönheiten des Meeres, UMOs, Malaria, Gesteinsbestimmung, Optik trifft Kunst, Objektmikrometer, Schrecken, Nostoc, Wespen, Baggersee, Kriebelmücken, Messungen mit dem Mikroskop, Parfokalität, Schloss Rosenstein, Kalzit, Bärtierchen, Amöbe, A.-v.-Leeuwenhoek-Tag, Wasserläufer, Rinderbremsen, Mikroplastik, Hornissen-Schwebfliege, Warsteiner Eisenkiesel, Supernova, Kompensatoren, Baumwanze, DIK-System nach Pluta, Spielereien mit polarisiertem Licht, POL-Interferenz …
Max Schultze hatte 1854 erstmals die Foraminifere Ammonia veneta beschrieben und lieferte Größenangaben dazu, z. B. die der Porendurchmesser.
Gab es zu Anfang der 1850er Jahre bereits Mikroskope, die Details in dieser Größe auflösen und mit hinreichender Präzision messen konnten? Wenn ja, welche Mikroskope könnte er verwendet haben?
Alfons Renz ist auf der Suche nach den sagenhaften Mikrotomen der Tübinger Firma C. ERBE. Die Bildergalerie berichtet von Historischem zum Thema Mikrotome, deren Erbauer und Anwender.
Obwohl historische Mikroskope in großer Zahl existieren und gesammelt werden, findet man nur noch wenige frühen Mikroskop-Beleuchtungen.
Historische und kuriose Beleuchtungstechniken für die Mikroskopie, aber auch für andere Zwecke, finden in diesem Beitrag Aufmerksamkeit.
Zu Beginn des neuen Jahres nahm uns Alfons Renz mit zu Reisen in die Südsee: Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 sehen wir Präparate von frühen Expeditionen in die Tiefsee. Unglaublich, welche Mengen von neuen Lebensformen damals akribisch dokumentiert wurden.
Für Leitz/Leica-Freunde ein Muss: Die sehenswerte Leitzsammlung im ehemaligen Verwaltungsgebäude Leitz, das Viseum, der Leitzpark und die beschauliche Stadt selbst. Ein Beitrag von Peter Voigt beim Online-Stammtisch am 22. November 2020.
Horst Kuhn hat uns hier Links zu einigen besonders sehenswerten privaten Sammlungen, die im Internet veröffentlicht sind, zusammengestellt.