Private Sammlungen von Mikroskopen und wissenschaftlichen Instrumenten
Horst Kuhn hat uns hier Links zu einigen besonders sehenswerten privaten Sammlungen, die im Internet veröffentlich sind, zusammengestellt (die Seiten öffnen sich in separaten Fenstern):
www.microscopist.net Brian Stevenson USA
www.victorianmicroscopeslides.com Howard Lynk USA
www.histoiredumicroscope.com Jean Paul Mirrione Frankreich
www.lecompendium.com Albert Balasse Frankreich
www.kuhn-scientificinstruments.de Horst Kuhn Deutschland
www.microscope-antiques.com Barry J. Sobel USA
www.antique-microscopes.com Allen Wissner USA
www.musoptin.com Timo Mappes Deutschland
https://www.microscopehistory.com/ Yuval Goren Israel
https://www.meeusen.com/ Jeoren Meeusen Belgien
https://sites.google.com/site/coleccionguillermocrovetto/home
Facebook:
Amateur microscopy; Microworld; Vintage microscopy ; Zeiss microscope user group
Früher, 70er Jahre
- Seltene Flohmarktfunde. Spezialauktionen nur in England und Frankreich
Heute
- Durch die Einführung des Internets ist das Sammeln von wissenschaftlichen Instrumenten einfacher und vielschichtiger geworden
- Der Kommunikationsaustausch national und International ist nun sehr einfach und schnell
- Webseiten und Facebook ermöglichen detaillierte Information über die Geschichte der Hersteller, Modelle, Typen und Fabrikationsdaten.
- Google u.a. Medien sind ideale Informationsmedien über die Geschichte der Instrumente
- Auktionshäuser haben Spezialauktionen eingerichtet
- Detaillierte Kataloge mit Expertenbeschreibungen ermöglichen genaue Datierungen
- Preise deutlich günstiger und Preise transparenter
- Foren ermöglichen unkomplizierten Austausch von Informationen und Interessen
- Literatur ( Sachbücher und Artikel ) nahezu unendlich verfügbar