Zecken, Überträger von Babesia- und Theileria-Parasiten

Beitrag von Michael Lippert beim TMS über Babesien als neuartige Blutparasiten bei Hunden. Alfons Renz ergänzte mit einem Vortrag über die Generationszyklen der Babesia- und Theileria-Parasiten und die Krankheitsverläufe.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (März bis April 2021)

Chrysops-Bremse, Samtmilbe, Laus, 3D-Darstellungsmethoden, Mikroskopleuchten, Reinigung fossiler Mergel, PICOLAY, UMOs, World Microscope Day, Blepharisma- und Euglena-Kultur, Vulkantuff, Planidium-Larven, Oide, Blasenlage, kristall-optische Effekte, Raupen, Stromatolithen, Draparnaldia, Stacking, leuchtende Bakterien, Köhler-Mikroskope, Färbung, Mikro-Art, Tümpelgruppe, Einschlussmittel, Rädertierchen, Eisenkiesel …

Mikroskop-Beleuchtungen – historische und kuriose

Obwohl historische Mikroskope in großer Zahl existieren und gesammelt werden, findet man nur noch wenige frühen Mikroskop-Beleuchtungen. 

Historische und kuriose Beleuchtungstechniken für die Mikroskopie, aber auch für andere Zwecke, finden in diesem Beitrag Aufmerksamkeit.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis Februar 2021)

Einschlussmittel, Feinstaub, Vulkane der Schwäb. Alb, Phytomonaden, Pietersit, Sahara-Staub, Mittelmeer-Schill, Cardia und Hoden der Diopsiden, Diatomeen, Kristalle, Restaurierung hist. opt. Instrumente, Sporangien, Spinnen, Tellerschnecken, Monterey-Bay-Aquarium, Dünnschliffe, Baggersee-Plankton, Lungenwürmer, Gold u. Diamanten, Insektenaugen, Wärmeschrank, Biogene Verkieselungen, Schneeflocken, Rattenmilbe, Reh-Parasiten, Kernschwarzfärbung, hist. Mikroskope, exot. Präparate, Konjugation Jupiter/Saturn.

Es liegt was in der Luft: Stäube, Feinstaub, Asbest – Vortrag von Rudolf Lukes

„Luft ist ein Nahrungsmittel“
„Gegen Luftschadstoffe kann man sich nicht wehren, man kann sie nur verhindern“.
Ein  hochinteressanter – und beängstigender – Vortrag von Rudolf Lukes (Mikrobiologische Vereinigung München e.V.) beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 14. und 21. Jan. 2021.

Diatomeen legen (Steve Beats)

Steve Beats, ein Meister seines Fachs – und er macht es nicht mal kommerziell! Anne Gleich stellte ein paar seiner Kunstwerke beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 7. Februar 2021 vor. Besonders interessant aber auch seine Arbeitsweise.

L’or et les diamants (Gold & Diamanten)

Gold und Diamanten,  aber auch – fast noch interessanter – die vielen Mineralien im Schürfsand gab es beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 31. Januar 2021 zu sehen. Alfons Renz und Anne Gleich erzählten uns dazu die passenden Geschichten aus Afrika.

Biogene Verkieselungen

Entdeckungsreisen  auf verkieselten fossilen Hölzern, per Mikroskop live mitgenommen von Reiseführer Alfons Renz und Erläuterungen von den Herren Nickel und Latz. Auch historische Präparate.

Warsteiner und Briloner Eisenkiesel

Wilfried Latz präsentierte uns beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 wunderschöne Aufnahmen von Warsteiner und Briloner Eisenkiesel mit den entsprechenden Erklärungen von Entstehung, Zusammensetzung und Einschlüssen. Teil 2 folgte am 10. Januar.

Präparate zum Träumen – Reisen zu fernen Inseln

Zu Beginn des neuen Jahres nahm uns Alfons Renz mit zu Reisen in die Südsee: Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 sehen wir Präparate von frühen Expeditionen in die Tiefsee. Unglaublich, welche Mengen von neuen Lebensformen damals akribisch dokumentiert wurden.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (November bis Dezember 2020)

Flechten und Moos, Histopathologie, histologische Standardfärbungen, Artemisinin, Anopheles, Malariaerreger, Weihnachtliches, Hydren, F. Belthle, Fliegen, Lotus-Effekt, Baggersee, Kaninchen-Embryo, Donau-Schlammprobe, Geologie/Eyach, Mikro- und Makrowelten, Wetzlar, Schachtelhalm, Privatsammlungen, Brownsche Molekularbewegung, Software, historische Mikroskope, Saisonfische, Vogelmilben, Trichinen.

Der Rotkohl- und Brennnessel-Effekt

Der Lotus-Effekt ist allgemein bekannt, die technisch umgesetzten Anwendungen sind aber überschaubar – denn putzen muss man immer noch. Im übrigen ist der Effekt bei Pflanzen, die einen weniger klangvollen Namen haben, der gleiche, z. B. beim Rotkohl. Die Brennnessel zeigt den Lotus-Rotkohl-Effekt nicht, bleibt aber dennoch sauber. Vortrag von Gerhard Schulz.