Artemia, das Salinenkrebschen
Allgemeines, Systematik, Lebensweise, Anatomie, Entwicklung, Zucht.
Allgemeines, Systematik, Lebensweise, Anatomie, Entwicklung, Zucht.
Flechten und Moos, Histopathologie, histologische Standardfärbungen, Artemisinin, Anopheles, Malariaerreger, Weihnachtliches, Hydren, F. Belthle, Fliegen, Lotus-Effekt, Baggersee, Kaninchen-Embryo, Donau-Schlammprobe, Geologie/Eyach, Mikro- und Makrowelten, Wetzlar, Schachtelhalm, Privatsammlungen, Brownsche Molekularbewegung, Software, historische Mikroskope, Saisonfische, Vogelmilben, Trichinen.
Der schon Tradition gewordene Salonmikroskopierabend musste in diesem Jahr virtuell über ZOOM abgehalten werden.
Thema: Weihnachtliches unter dem Mikroskop, wobei speziell die schönen historischen Geräte, seien es Mikroskope, Laternae magicae oder andere zum Einsatz kamen. Auch Hydra, Mückenlarven und Panzerwelse durften zu Wort kommen.
Der Lotus-Effekt ist allgemein bekannt, die technisch umgesetzten Anwendungen sind aber überschaubar – denn putzen muss man immer noch. Im übrigen ist der Effekt bei Pflanzen, die einen weniger klangvollen Namen haben, der gleiche, z. B. beim Rotkohl. Die Brennnessel zeigt den Lotus-Rotkohl-Effekt nicht, bleibt aber dennoch sauber. Vortrag von Gerhard Schulz.
„Das sieht aus wie …“ habe ich oft gedacht, als ich Mikro-Bilder von der alten TMG-Homepage in die aktuelle Homepage übernommen hatte. Ein paar davon wurden als Doppelbilder beim Online-Stammtisch am 29.11.2020 gezeigt – und auch hier …
Horst Kuhn hat uns hier Links zu einigen besonders sehenswerten privaten Sammlungen, die im Internet veröffentlicht sind, zusammengestellt.
Wenn man die Malaria-Ansteckung aus einem anderen Blickwinkeln betrachtet, ergeben sich vielleicht zusätzliche Bekämpfungsstrategien. Rudolf Lukes (MVM München) hat beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 25. Oktober 2020 diese etwas andere Sichtweise ins Spiel gebracht, die hier im Detail erläutert ist.
Hochinteressant, wie ausgeklügelt die Stechapparate der Stechfliegen sind. Alfons Renz konnte dies den Teilnehmern des Tübinger Mikroskopie-Stammtisches eindrucksvoll darstellen, am Beispiel der Stallfliege Stomoxys und der Tsetsefliege Glossina.
Stechapparate von Stallfliege und Tsetsefliege, Malaria, Steinlach, Paraffineinbettung, Wimpertierchen, Anopheleslarve, Salinenkrebschen, Bonebed, Trias-Jura-Übergang, Culpeper-Type-Mikroskope, Baggersee, Panzerwelse, Parasitierende Milbenlarven, Würmer in Heuschrecken, Low-Budget-Mikrofotografie, Smartphone-Adaptionen, im Rhein, PEG-Einbettung. Details und Bilder …
Sven Kötter zeigte bei unserem Tübinger Mikroskopie-Stammtisch am 18. Oktober den Vortrag, den er zusammen mit Bob Lammert bei der Mikrogruppe Hamburg hielt.
Die Auszüge des Vortrags mit tollen Bildern hier in der Galerie, mit freundlicher Genehmigung von Sven.
Der Antoni-van-Leevenhoek-Tag in Tübingen wurde ja voriges Jahr von der TMG initiiert, indem wir unsere Tümpeltreffs im September jeden Jahres nun so benennen.
Pfeilgiftfroschgift, Borrelien in Zecken, Mofetten, Süßwassergarnelen, Testpräparate, Steinlach, Baggersee, historische Mikroskope und Ferngläser, Projektionsmikroskop, Miracidien-Schlüpftest, Schwärmer, Handy mit Vorsatzlinsen, Leeuwenhoek-Mikroskop, Bienen und Wespen, Schalenamöbe, Insekten. Details und Bilder …