Nur Beiträge dieser Kategorie werden auf der Startseite als Blog dargestellt.

Minimalfarbstoffverbrauch bei Färbungen und Langzeitfärbungen

Günther Dorn zeigte, wie man mit einfachsten Mitteln einen sparsamen Einsatz von Färbemitteln und Langzeitfärbungen erreichen kann. Das interessierte nicht nur die Schwaben beim Tübinger Stammtisch  am 9. Mai 2021.

ISS unter dem Mikroskop

Nein, es sind keine Viren, die aussehen wie die ISS-Raumstation. Es ist tatsächlich die ISS beim Sonnendurchgang, phantastisch aufgenommen von Christoph Hebestreit.

Stacking, 3D-Darstellung und mehr mit PICOLAY

Stacken erscheint dem Anfänger als schwierige Prozedur. Ist es aber nicht! Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch geht es u. a. um dieses Verfahren – insbesondere mit der kostenlosen Software PICOLAY. Tipps und Tricks werden hier gesammelt …

Mikroskop-Beleuchtungen – historische und kuriose

Obwohl historische Mikroskope in großer Zahl existieren und gesammelt werden, findet man nur noch wenige frühen Mikroskop-Beleuchtungen. 

Historische und kuriose Beleuchtungstechniken für die Mikroskopie, aber auch für andere Zwecke, finden in diesem Beitrag Aufmerksamkeit.

Es liegt was in der Luft: Stäube, Feinstaub, Asbest – Vortrag von Rudolf Lukes

„Luft ist ein Nahrungsmittel“
„Gegen Luftschadstoffe kann man sich nicht wehren, man kann sie nur verhindern“.
Ein  hochinteressanter – und beängstigender – Vortrag von Rudolf Lukes (Mikrobiologische Vereinigung München e.V.) beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 14. und 21. Jan. 2021.

Diatomeen legen (Steve Beats)

Steve Beats, ein Meister seines Fachs – und er macht es nicht mal kommerziell! Anne Gleich stellte ein paar seiner Kunstwerke beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 7. Februar 2021 vor. Besonders interessant aber auch seine Arbeitsweise.

L’or et les diamants (Gold & Diamanten)

Gold und Diamanten,  aber auch – fast noch interessanter – die vielen Mineralien im Schürfsand gab es beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 31. Januar 2021 zu sehen. Alfons Renz und Anne Gleich erzählten uns dazu die passenden Geschichten aus Afrika.

Mitgliederversammlung 2021 – Online als ZOOM-Meeting

Die für den üblichen Termin am letzten Donnerstag im Januar angesetzte Mitgliederversammlung musste in diesem Jahr als digitales Treffen abgehalten werden. Anschließend ab 20 Uhr Vortrag von Dr. Michael Lippert mit dem Thema ‚Leuchtende Gedanken‘. Tagesordnung und Ergebnisse/Vorschläge …

Biogene Verkieselungen

Entdeckungsreisen  auf verkieselten fossilen Hölzern, per Mikroskop live mitgenommen von Reiseführer Alfons Renz und Erläuterungen von den Herren Nickel und Latz. Auch historische Präparate.

Warsteiner und Briloner Eisenkiesel

Wilfried Latz präsentierte uns beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 wunderschöne Aufnahmen von Warsteiner und Briloner Eisenkiesel mit den entsprechenden Erklärungen von Entstehung, Zusammensetzung und Einschlüssen. Teil 2 folgte am 10. Januar.

Präparate zum Träumen – Reisen zu fernen Inseln

Zu Beginn des neuen Jahres nahm uns Alfons Renz mit zu Reisen in die Südsee: Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 sehen wir Präparate von frühen Expeditionen in die Tiefsee. Unglaublich, welche Mengen von neuen Lebensformen damals akribisch dokumentiert wurden.

Salonmikroskopieabend 2020 – Online!

Der schon Tradition gewordene Salonmikroskopierabend musste in diesem Jahr virtuell über ZOOM abgehalten werden.
Thema: Weihnachtliches unter dem Mikroskop, wobei speziell die schönen historischen Geräte, seien es Mikroskope, Laternae magicae oder andere zum Einsatz kamen. Auch Hydra, Mückenlarven und Panzerwelse durften zu Wort kommen.