Es liegt was in der Luft: Stäube, Feinstaub, Asbest – Vortrag von Rudolf Lukes

„Luft ist ein Nahrungsmittel“
„Gegen Luftschadstoffe kann man sich nicht wehren, man kann sie nur verhindern“.
Ein  hochinteressanter – und beängstigender – Vortrag von Rudolf Lukes (Mikrobiologische Vereinigung München e.V.) beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 14. und 21. Jan. 2021.

Diatomeen legen (Steve Beats)

Steve Beats, ein Meister seines Fachs – und er macht es nicht mal kommerziell! Anne Gleich stellte ein paar seiner Kunstwerke beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 7. Februar 2021 vor. Besonders interessant aber auch seine Arbeitsweise.

L’or et les diamants (Gold & Diamanten)

Gold und Diamanten,  aber auch – fast noch interessanter – die vielen Mineralien im Schürfsand gab es beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 31. Januar 2021 zu sehen. Alfons Renz und Anne Gleich erzählten uns dazu die passenden Geschichten aus Afrika.

Biogene Verkieselungen

Entdeckungsreisen  auf verkieselten fossilen Hölzern, per Mikroskop live mitgenommen von Reiseführer Alfons Renz und Erläuterungen von den Herren Nickel und Latz. Auch historische Präparate.

Warsteiner und Briloner Eisenkiesel

Wilfried Latz präsentierte uns beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 wunderschöne Aufnahmen von Warsteiner und Briloner Eisenkiesel mit den entsprechenden Erklärungen von Entstehung, Zusammensetzung und Einschlüssen. Teil 2 folgte am 10. Januar.

Präparate zum Träumen – Reisen zu fernen Inseln

Zu Beginn des neuen Jahres nahm uns Alfons Renz mit zu Reisen in die Südsee: Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 sehen wir Präparate von frühen Expeditionen in die Tiefsee. Unglaublich, welche Mengen von neuen Lebensformen damals akribisch dokumentiert wurden.

Der Rotkohl- und Brennnessel-Effekt

Der Lotus-Effekt ist allgemein bekannt, die technisch umgesetzten Anwendungen sind aber überschaubar – denn putzen muss man immer noch. Im übrigen ist der Effekt bei Pflanzen, die einen weniger klangvollen Namen haben, der gleiche, z. B. beim Rotkohl. Die Brennnessel zeigt den Lotus-Rotkohl-Effekt nicht, bleibt aber dennoch sauber. Vortrag von Gerhard Schulz.

Wie sich Mikro- und Makro-Welten gleichen

„Das sieht aus wie …“ habe ich oft gedacht, als ich Mikro-Bilder von der alten TMG-Homepage in die aktuelle Homepage übernommen hatte. Ein paar davon wurden als Doppelbilder hier …

Wetzlar – Stadt der Optik

Für Leitz/Leica-Freunde ein Muss: Die sehenswerte Leitzsammlung im ehemaligen Verwaltungsgebäude Leitz, das Viseum, der Leitzpark und die beschauliche Stadt selbst. Ein Beitrag von Peter Voigt beim Online-Stammtisch am 22. November 2020.

Der Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale, Färbemethoden

Hans-Jürgen Koch’s Vortrag beim TMG-Online-Stammtisch am 22. November 2020 über den Winter-Schachtelhalm. Drei verschiedene Färbemethoden im Vergleich.

Private Sammlungen von Mikroskopen und wissenschaftlichen Instrumenten

Horst Kuhn hat uns hier Links zu einigen besonders sehenswerten privaten Sammlungen, die im Internet veröffentlicht sind, zusammengestellt.

Wie bekommt die Mücke Malaria? Vakzine

Wenn man die Malaria-Ansteckung aus einem anderen Blickwinkeln betrachtet, ergeben sich vielleicht zusätzliche Bekämpfungsstrategien. Rudolf Lukes (MVM München) hat beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 25. Oktober 2020 diese etwas andere Sichtweise ins Spiel gebracht, die hier im Detail erläutert ist.