Materialbestimmung mit dem Polarisationsmikroskop, ein Vortrag von Olaf Medenbach

Olaf Medenbach erläuterte bei verschiedenen Vorträgen beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch die Verfahren, wie Minerale mit dem Polarisationsmikroskop, mit dem Standardwerk von W. E. Tröger, dem Streckeisen-Diagramm und mit viel Erfahrung bestimmt werden können.

Kriebelmücken

Simuliiden können sehr lästig werden: Stiche sind schmerzhaft, entzünden sich leicht und können (in unseren Gefilden aber kaum) Krankheiten übertragen. Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch sind sie dagegen Anlass für interessante Beiträge: Verhalten, Brutplätze, Larven und Puppen, Krankheitsüberträger. Ein Highlight: Der Vortrag von Jürgen Harst über die Augen der Kriebelmücken.

Messungen mit dem Mikroskop um 1850

Max Schultze hatte 1854 erstmals die Foraminifere Ammonia veneta beschrieben und lieferte Größenangaben dazu, z. B. die der Porendurchmesser.
Gab es zu Anfang der 1850er Jahre bereits Mikroskope, die Details in dieser Größe auflösen und mit hinreichender Präzision messen konnten? Wenn ja, welche Mikroskope könnte er verwendet haben?

Farbkünstler sein mit Jamin & Lebedeff – und Diana

„Pol-Interferenz-Einrichtung nach Jamin-Lebedeff“, ein Beitrag von Diana Witzgall beim TMS 2. August 2021. Sie konnte das Verfahren auch live demonstrieren, spontan mit einer Tümpelprobe.
Peter Voigt ergänzte anschließend mit weiteren technischen Einzelheiten und Bildern.

Mikrotome: Historisches – und Suche nach C. ERBE-Mikrotomen

Alfons Renz ist auf der Suche nach den sagenhaften Mikrotomen der Tübinger Firma C. ERBE. Die Bildergalerie berichtet von Historischem zum Thema Mikrotome, deren Erbauer und Anwender.

Neues hochbrechendes Einschlussmittel „Speedax®1,75 AC“ – jetzt fertig!

Eine Neuentwicklung von unserem TMG-Mitglied Georg Abele: Ein Einschlussmittel mit einem Brechungsindex 1,75.

Die Resultate, bei Diatomeen angewandt, sind begeisternd (Anne Gleich).

Flechten

„Es ist ein wunderbares Kapitel aus dem Kampf organismischen Kleinlebens mit den feindlichen Mächten des Hochgebirges, das uns in diesen bunten Krusten entgegentritt. Mit lebendigen Farben bemalen sie das tote Gestein und erregen als letzte Vorposten des Lebens unser warmes Interesse.“  C. SCHROETER (1908)

Das Leben ist elektrisch!

Das Leben ist elektrisch, aber anders als man denkt!

Was uns Heribert Cypionka erklärt, sind zwar schon jahrzehntealte Erkenntnisse, werden aber in Lehrbüchern nicht behandelt. Das Membranpotential von Zellen – hier am Beispiel von Bakterienzellen –  ist der entscheidende elektrische Mechanismus, Protonen zu bewegen.

Bacillaria paxillifer, quantitative Erfassung der Bewegungen

Thomas Harbich erläutert die Erfassung von Positionen und Geschwindigkeiten einer Kolonie der Diatomee Bacillaria paxillifer. Er verwendet dazu das Programm Douglas-Tracker.

Die Präparate von A. F. Oschatz – Pionier der Dünnschliffherstellung

Olaf Medenbach stellt A. Oschatz vor, einen frühen Hersteller von mineralogischen Präparaten und Instrumenten. Oschatz‘ Dünnschliffpräparate sind von höchster Güte. Infos und Bilder der ältesten Präparate von 1851.

Zecken, Überträger von Babesia- und Theileria-Parasiten

Beitrag von Michael Lippert beim TMS über Babesien als neuartige Blutparasiten bei Hunden. Alfons Renz ergänzte mit einem Vortrag über die Generationszyklen der Babesia- und Theileria-Parasiten und die Krankheitsverläufe.