Nur Beiträge dieser Kategorie werden auf der Startseite als Blog dargestellt.

Messungen mit dem Mikroskop um 1850

Max Schultze hatte 1854 erstmals die Foraminifere Ammonia veneta beschrieben und lieferte Größenangaben dazu, z. B. die der Porendurchmesser.
Gab es zu Anfang der 1850er Jahre bereits Mikroskope, die Details in dieser Größe auflösen und mit hinreichender Präzision messen konnten? Wenn ja, welche Mikroskope könnte er verwendet haben?

Unser Antoni-van-Leeuwenhoek-Tag 2021 am 7. September – Online!

Genau vor 345 Jahren berichtete Antoni van Leeuwenhoek in einem Schreiben an die Royal Society in London von seinen Entdeckungen von ‚Microben‘ im Plankton. Dieses Ereignis kann man getrost als Beginn der Mikrobiologie betrachten.

Wir feierten diesen Tag mit einem für alle zugänglichen ZOOM-Treffen. Auch in Holland und den USA wird dieser Tag von unseren Mikroskopie-Freunden in ähnlicher Weise begangen.
Am Dienstag, 7. September ab 19 Uhr trafen sich alle Interessierten, sogar mit heimischen Tümpelproben, die über ZOOM live gezeigt wurden.

Farbkünstler sein mit Jamin & Lebedeff – und Diana

„Pol-Interferenz-Einrichtung nach Jamin-Lebedeff“, ein Beitrag von Diana Witzgall beim TMS 2. August 2021. Sie konnte das Verfahren auch live demonstrieren, spontan mit einer Tümpelprobe.
Peter Voigt ergänzte anschließend mit weiteren technischen Einzelheiten und Bildern.

Mikrotome: Historisches – und Suche nach C. ERBE-Mikrotomen

Alfons Renz ist auf der Suche nach den sagenhaften Mikrotomen der Tübinger Firma C. ERBE. Die Bildergalerie berichtet von Historischem zum Thema Mikrotome, deren Erbauer und Anwender.

Tag des Planktons Juli 2021

Studenten, Biologen, Hobby-Mikroskopiker und vorbeikommende Besucher: Beim Tag des Planktons trifft sich alljährlich diese bunte Mischung am Baggersee von Kirchentellinsfurt. Neugierige Besucher lassen wir gerne an der Faszination der Kleinlebewelt eines Gewässers teilhaben.

Neues hochbrechendes Einschlussmittel „Speedax®1,75 AC“ – jetzt fertig!

Eine Neuentwicklung von unserem TMG-Mitglied Georg Abele: Ein Einschlussmittel mit einem Brechungsindex 1,75.

Die Resultate, bei Diatomeen angewandt, sind begeisternd (Anne Gleich).

Flechten

„Es ist ein wunderbares Kapitel aus dem Kampf organismischen Kleinlebens mit den feindlichen Mächten des Hochgebirges, das uns in diesen bunten Krusten entgegentritt. Mit lebendigen Farben bemalen sie das tote Gestein und erregen als letzte Vorposten des Lebens unser warmes Interesse.“  C. SCHROETER (1908)

Das Leben ist elektrisch!

Das Leben ist elektrisch, aber anders als man denkt!

Was uns Heribert Cypionka erklärt, sind zwar schon jahrzehntealte Erkenntnisse, werden aber in Lehrbüchern nicht behandelt. Das Membranpotential von Zellen – hier am Beispiel von Bakterienzellen –  ist der entscheidende elektrische Mechanismus, Protonen zu bewegen.

Wie sich Diatomeen bewegen

Thomas Harbich erläutert die Erfassung von Positionen und Geschwindigkeiten einer Kolonie der Diatomee Bacillaria paxillifer. Er verwendet dazu das Programm Douglas-Tracker.

Die Präparate von A. F. Oschatz – Pionier der Dünnschliffherstellung

Olaf Medenbach stellt A. Oschatz vor, einen frühen Hersteller von mineralogischen Präparaten und Instrumenten. Oschatz‘ Dünnschliffpräparate sind von höchster Güte. Infos und Bilder der ältesten Präparate von 1851.

Zecken, Überträger von Babesia- und Theileria-Parasiten

Beitrag von Michael Lippert beim TMS über Babesien als neuartige Blutparasiten bei Hunden. Alfons Renz ergänzte mit einem Vortrag über die Generationszyklen der Babesia- und Theileria-Parasiten und die Krankheitsverläufe.