Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (TMS)

Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte →Kontakt aufnehmen.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Juli bis September 2025)

Beim wöchentlichen „Mikroskopier-Stammtisch“ sitzen wir virtuell per Internet-Meeting (ZOOM) zusammen, immer Sonntags ab 10 Uhr. Die Zugangsmodalitäten werden per E-Mail an die Mitglieder verschickt. Gäste sind willkommen, bitte Kontakt aufnehmen.

Plankton-Aktionstag am Baggersee, 5. Juli 2025

Wir wollen den Besuchern des Baggersees einen Blick auf das Plankton ermöglichen. Wann: Samstag, 5. Juli 2025 von 9:30 Uhr bis ungefähr 18:00 Uhr. Wo: Open-Air-Gastronomie südlich vom Parkplatz (gleich nach der Unterführung).

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (April bis Juni 2025)

Volvox, Mikrochemie, Dirofilaria, Tümpelausbeute, Bryozoa, Milben, Winogradsky-Säule, Bernstein, M. mit ‚Joystick‘, Stomata, Baggersee, Elger-Legepräparate, Bosmina, Eozoon, Pol-Folien, Utricularia, UMOs, Zieralgen, Gipsbilder, Rhynie-Cherts, Bauchhärlinge, Mikrometeoriten, Hartnack-M., NKM Gera, uvm.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Januar bis März 2025)

Färbepflanzen, Farbstoffe, Diatomeen, UMOs, Stechmücken, Stack-Software, „Steinfresser“, Pollen, Aberration messen, Tümpeln, Wellenlänge/Lichtgeschw., Eisenbakterien, Polariskop, Stomata, Bernstein, Sand, Kanadabalsam, Zieralgen, Onchocerciasis, Planarien, Quekett-Club, Abdruckverfahren uvm.

Sammeln und Untersuchen von Zieralgen

Nicht nur Ole Riemann ist begeistert von der Formenvielfalt der Zieralgen. Vielen Dank für seinen Vortrag über Fundorte, Probennahme, Untersuchungstechnik, Systematik, Zellenbau, Zellteilung, Zellentypen, Fressfeine und Literatur.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Oktober bis Dezember 2024)

Weihnachtliches, Nitzschia, Photonische Kristalle und bionische Lichtleiter, Mittelmeer-Plankton, Tümpelschönheiten, Quekett Club, Pflanzenepidermis-Abdrücke, Rotes Meer, Erythropsidinium, Nernst-Lampe, Foraminiferen, Brechungsindex, Aquarienausstellung Mössingen, Hygiene-Museum, Asbest, Bernstein, Mehltau, Mazerieren, Trüffel…

Tümpelschönheiten – in Szene gesetzt von Anne Gleich

Die Lebensformen in unseren Tümpeln haben ihre besonderen Reize. Sonst auf Diatomeen spezialisiert, hat uns Anne mit ihren fotografischen Erfahrungen diese Bilder beschert.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (Juli bis September 2024)

Süßwsser-Plankton, Biharzose, Pollen, Wellenmodell, Leeuwenok-Gedenktag, Baggersee, Jenaval Kontras, Alpen bei St. Anton, Planidium, Parasiten, Nodules, Leuchtmoos, Radiolarien, Diatomeen, Kondensoren, Bonebed, Zeichentubus, Hydra, Nummuliten, Leben im Abfluss, KI, Meereskrokodil

Den Antoni van Leeuwenhoek Gedenktag zum 350sten feierten wir am Kirchentellinsfurter Baggersee, am Oost-Meer und beim TMG-ZOOM-Stammtisch

Antoni van Leeuwenhoek begründete vor 350 Jahren die Mikrobiologie mit der Entdeckung der ‚Animalcula‘ und ‚Microben‘  im Oost-Meer von Delft. Dem widmete die TMG gebührenden Respekt.

Tübinger Mikroskopischer Stammtisch (April bis Juni 2024)

Tomatenpollen, Nummuliten, Holzbock, Paramecium bursaria, Läuse, Kernspeicher, Prototaxites, Blattschneiderbienen, Foraminiferen, Dosados Canon, foss. Seelilien und Haarsterne, Nusplinger Plattenkalk, Wasserpfalnzen und Algen, Spintharikop, Wasserfloh-Parasiten, Federsee, Zecke, Prager Nat. Museum, Tüb. Kulturnacht, Polarlichter, Blütenfarbübergamg, Brechungsindes u. v. m.

Eigenschaften der Foraminiferen

Formenvielfalt, Vorkommen, Ernährung, Vermehrung und Chemie des Schalenbaus dieser „Kammerlinge“ hat uns Gerhard Schulz in zwei Beiträgen (26. Mai 2024, 9. Juni 2024) nähergebracht.