Nord- und Ostsee-Plankton
Plankton der Nord- und Ostsee, beschafft und gesammelt von Anne Gleich und Wolfgang Bettighofer. Die Ausbeute: Einmalige Fotos von Anne Gleich.
Plankton der Nord- und Ostsee, beschafft und gesammelt von Anne Gleich und Wolfgang Bettighofer. Die Ausbeute: Einmalige Fotos von Anne Gleich.
Beiträge an Tübinger Mikroskopischen Stammtischen: Abbe’scher Kondensor und Zeichenapparate nach Abbe.
Laetitia Merou hat beim TMS vom 19. Februar 2023 das die Luftwurzeln umhüllende Gewebe (Velamen radicum) der Orchideen unter die Lupe genommen, besser gesagt unters Mikroskop.
Das „Dreikönigstümpeln“ am Kirchentellinsfurter Baggersee ist inzwischen zur Tradition geworden. Sekt, Vesper und Kaffee gehörten auch diesmal dazu.
Carl Kleins Verdienste um die Entwicklung kristallographischer Polarisationsinstrumente werden viel zu wenig gewürdigt – meint Olaf Medenbach.
Arnold Büschlen führt uns in die Welt der Schweizer Moose und ihrer Parasiten.
Vom Riesen-Diamanten zu den Ries-Diamanten. Der erste Teil des informativen und unterhaltsamen Vortrags von Olaf Medenbach handelte von den makroskopische Aspekten von Diamanten, der Teil 2 von Mikroskopischem sowie mineralogischen Aspekten.
Sven Kötter experimentiert mit Kernschwarz-Färbungen und hat seine Ergebnisse bei mehreren Tübinger Mikroskopischen Stammtischen vorgestellt. Besten Dank für die Anleitungen, Rezepte und brillanten Bilder.
Der internationale Tag der Mücke erinnert an die Entdeckung der Malariaübertragung des britischen Arztes Sir Ronald Ross aus dem Jahr 1897. Ross selbst legte fest, dass der 20. August in Zukunft als internationale Tag der Mücke begangen werden soll.
Der Sommer lässt von Strand und Meer träumen. Eine willkommene Gelegenheit, mal den Sand aus den Badesandalen heraus zu schütteln, unter das Mikroskop zu legen und frisch zu präsentieren. Jetzt haben wir Beiträge wie Sand am Meer zusammen bekommen.
Martin Bemmann zeichnet die Geschichte der Hand-Demonstrationsmikroskope von E. Leitz nach (TMS 19. Juni 2022).
Eine (Welt?)-Premiere: Die erste Live-ZOOM-Session am Raster-Elektronenmikroskop, vorgeführt von Wilfried Nisch. Als Objekte dienten Radiolarien aus Barbados, besorgt und aufbereitet von Anne Gleich.