3D-Drucken für die Mikroskopie
Ein ausführlicher Vortrag von Wolfgang Fritz über 3D-Druck für die Mikroskopie, der beim TMS am 5. Oktober 2025 großes Interesse fand, besonders aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Ein ausführlicher Vortrag von Wolfgang Fritz über 3D-Druck für die Mikroskopie, der beim TMS am 5. Oktober 2025 großes Interesse fand, besonders aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Ein Neuzugang zu seiner Sammlung nutzte Olaf Medenbach, um über die Bedeutung der Anlegegoniometer für die Festkörperphysik zu referieren
Katy Firth von der Britischen Quekett-Microscopical Society hat uns die Ted-Kellock-Sammlung petrologischer Schliffpräparate des Stromness-Museums auf der Orkney Insel ganz im Norden Großbritanniens vorgestellt. Und so manches drumherum.
Chemische Reaktionen unter dem Mikroskop verfolgen – nicht nur Lebendiges verändert sich vor unseren Augen. Ruud Herold hat für uns seine Mikrochemie-Beiträge von den Inzighofener Mikroskopie-Workshops 2023 und 2024 zusammengestellt, sie waren Highlights dieser Tage!
Die These von der Existenz außerirdischen Lebens wurde vom Reutlinger Juristen und Naturforscher Dr. Otto Hahn vor recht genau 150 Jahren zum ersten Mal geäußert. Auch Lebenspuren in Meteoriten hat er vermeintlich ‚bewiesen‘, damals eine Sensation.
Mikrometeoriten sind schwierig zu identifizieren, aber es gibt sie praktisch überall. Thomas Neumann hat sie auch auf dem Dach der Tübinger Mineralogie gefunden. Chris Thomas sogar im Straßengraben.
TMS-Beiträge zu Pollen:: Bilder, Pollenschläuche, Historisches.
Einen herzlichen Dank an Johannes Gössling für den Einblick in seine aktuelle Forschung an „Slab Photonic Crystals“ bei Kieselalgen.
Nicht nur Ole Riemann ist begeistert von der Formenvielfalt der Zieralgen. Vielen Dank für seinen Vortrag über Fundorte, Probennahme, Untersuchungstechnik, Systematik, Zellenbau, Zellteilung, Zellentypen, Fressfeine und Literatur.
Ein Vortrag von Olaf Medenbach bei einem früheren Tübinger Mikroskopischen Stammtisch, hier nun zum Download bestens dokumentiert.
Pflanzen-Epidermis und Stomata-Dokumentation, Abdrücke mit UV-Harz, Historisches.
Die Lebensformen in unseren Tümpeln haben ihre besonderen Reize. Sonst auf Diatomeen spezialisiert, hat uns Anne mit ihren fotografischen Erfahrungen diese Bilder beschert.