Der erste Juli-Samstag wird von der TMG immer als „Plankton-Aktionstag“ deklariert, an dem neben den TMG-„Tümplern“ auch Biologie-Studierende der Uni Tübingen teilnehmen.
Über Horst Fries
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Horst Fries contributed 231 entries already.
Einträge von Horst Fries
J. Grimm, Linsenkrebschen, Pollen, Hand-Demo-Mikroskope, Sizilien-Sand, Rhododendronzikade, Ostsee-Plankton, Merz-Mikroskop, Borrelia in Zecken, Baggersee, Knöllchen-Bakterien, Licht, UMOs, Nesselzellen, Camera lucida, Rossameisen, Auwaldzecke, Bier, Optik, Glibber, Dinoflagellaten, Körner-Mikroskop, Tüb. Kulturnacht.
Martin Bemmann zeichnet die Geschichte der Hand-Demonstrationsmikroskope von E. Leitz nach (TMS 19. Juni 2022).
Unser Motto: Stadtbücherei und Mikroskopische Gesellschaft präsentieren: Kunstformen der Mikrowelt unter dem Mikroskop – „Mikrokultur: Das bunte Treiben unter dem Mikroskop“
Mach-Zehnder-Interf.-Mikroskop, Saharastaub, Spirogyra, Mikroaquarien, Ostsee-Plankton, Kristalle, Glibberschleim, Prokarioten, Artemia, Baggersee, Läuse, Jamin-Lebedeff, Mittelmeer-Plankton, netz- u. röhrenbildende Diatomeen, Reynoldszahl, Bergfinken, Live am REM, Holzarten, Stielaugenfliege, Feuersteineinschlüsse, UV-Beleuchtung, Diatomeen im REM, Sicheltanne, Moostierchen, Mikrotommesser schleifen, Horizontalmikroskopie, Prismen-Rotator, Pantoffeltierchen gefärbt.
Eine (Welt?)-Premiere: Die erste Live-ZOOM-Session am Raster-Elektronenmikroskop, vorgeführt von Wilfried Nisch. Als Objekte dienten Radiolarien aus Barbados, besorgt und aufbereitet von Anne Gleich.
Die Mitgliederversammlung wurde am 27. Januar 2022 abgehalten, zwar nicht als Präsenzveranstaltung, sondern statt dessen Online per ZOOM-Meeting.
Warum Mikrotommesser selber schleifen? Wolfgang Kurtz meinte beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 16. Januar 2022: Weil es preiswert ist und Freude macht. Mit einer Einmal-Investition von nur ca. 20 € ist man dazu in der Lage. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ein Augenschmaus beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 16. Januar 2022: Anne Gleich lässt fossile Diatomeen aus Oumaru mit einer Zeiss-Jamin-Lebedeff-Einrichtung in Farben erstrahlen. Mit einem 40er-Objektiv gelang das optimal. Alle Bilder sind gestackt. Besten Dank an Anne.
Für Planktonbeobachtungen, bei denen die natürlichen Bewegungen der Organismen im Fokus stehen, braucht man horizontal angeordnete Mikroskope. Hier Eigenbauten von Willi Latz und Alfons Renz. Die TMG hat bei verschiedenen Veranstaltungen, insbesondere bei den Tübinger Kulturnächten, solche Mikroskope aufgebaut, sie sind jedesmal ein Besuchermagnet.
Das Wetter war durchwachsen, trotzdem fanden sich sieben Tümpler*innen zu unserem monatlichen Treff am Baggersee ein. Der Januar-Termin um die ‚Heiligen Drei Könige‘ herum ist aber schon immer ein besonderer TMG-Termin gewesen (früher als Aktionstag im Fischer-Atelier in Tübingen). Daher wurde auch diesmal dieser Tag mit Sekt, Punsch, Gutsle, Brezeln und Kaffee gehuldigt. Auch wenn die Ausbeute an Plankton gering war – lustig war’s allemal in internationaler Runde!