Entdeckungsreisen auf verkieselten fossilen Hölzern, per Mikroskop live mitgenommen von Reiseführer Alfons Renz und Erläuterungen von den Herren Nickel und Latz. Auch historische Präparate.
Über Horst Fries
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Horst Fries contributed 231 entries already.
Einträge von Horst Fries
Wilfried Latz präsentierte uns beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 wunderschöne Aufnahmen von Warsteiner und Briloner Eisenkiesel mit den entsprechenden Erklärungen von Entstehung, Zusammensetzung und Einschlüssen. Teil 2 folgte am 10. Januar.
Zu Beginn des neuen Jahres nahm uns Alfons Renz mit zu Reisen in die Südsee: Beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 3. Januar 2021 sehen wir Präparate von frühen Expeditionen in die Tiefsee. Unglaublich, welche Mengen von neuen Lebensformen damals akribisch dokumentiert wurden.
Flechten und Moos, Histopathologie, histologische Standardfärbungen, Artemisinin, Anopheles, Malariaerreger, Weihnachtliches, Hydren, F. Belthle, Fliegen, Lotus-Effekt, Baggersee, Kaninchen-Embryo, Donau-Schlammprobe, Geologie/Eyach, Mikro- und Makrowelten, Wetzlar, Schachtelhalm, Privatsammlungen, Brownsche Molekularbewegung, Software, historische Mikroskope, Saisonfische, Vogelmilben, Trichinen.
Der schon Tradition gewordene Salonmikroskopierabend musste in diesem Jahr virtuell über ZOOM abgehalten werden.
Thema: Weihnachtliches unter dem Mikroskop, wobei speziell die schönen historischen Geräte, seien es Mikroskope, Laternae magicae oder andere zum Einsatz kamen. Auch Hydra, Mückenlarven und Panzerwelse durften zu Wort kommen.
Der Lotus-Effekt ist allgemein bekannt, die technisch umgesetzten Anwendungen sind aber überschaubar – denn putzen muss man immer noch. Im übrigen ist der Effekt bei Pflanzen, die einen weniger klangvollen Namen haben, der gleiche, z. B. beim Rotkohl. Die Brennnessel zeigt den Lotus-Rotkohl-Effekt nicht, bleibt aber dennoch sauber. Vortrag von Gerhard Schulz.
Immerhin hatten sich sechs Tümpler eingefunden – den Schwan nicht mitgerechnet –, trotz unangenehmer Witterung. Aber die Natur entschädigt jedes Mal mit anderem Flair. Die mikroskopische Ausbeute schien mager, aber das wird die Untersuchung zuhause zeigen.
„Das sieht aus wie …“ habe ich oft gedacht, als ich Mikro-Bilder von der alten TMG-Homepage in die aktuelle Homepage übernommen hatte. Ein paar davon wurden als Doppelbilder hier …
Für Leitz/Leica-Freunde ein Muss: Die sehenswerte Leitzsammlung im ehemaligen Verwaltungsgebäude Leitz, das Viseum, der Leitzpark und die beschauliche Stadt selbst. Ein Beitrag von Peter Voigt beim Online-Stammtisch am 22. November 2020.
Hans-Jürgen Koch’s Vortrag beim TMG-Online-Stammtisch am 22. November 2020 über den Winter-Schachtelhalm. Drei verschiedene Färbemethoden im Vergleich.
Horst Kuhn hat uns hier Links zu einigen besonders sehenswerten privaten Sammlungen, die im Internet veröffentlicht sind, zusammengestellt.
Wenn man die Malaria-Ansteckung aus einem anderen Blickwinkeln betrachtet, ergeben sich vielleicht zusätzliche Bekämpfungsstrategien. Rudolf Lukes (MVM München) hat beim Tübinger Mikroskopischen Stammtisch am 25. Oktober 2020 diese etwas andere Sichtweise ins Spiel gebracht, die hier im Detail erläutert ist.